Die einfachen Zeitformen des Verbs
Präsens und Präteritum
Wörter mit ä oder mit e
Unterscheidung von ä und e durch Finden verwandter Wörter
Wörter mit äu oder mit eu
Unterscheidung von äu und eu durch Finden verwandter Wörter
Wörter mit doppelten Vokalen
Wörter mit aa, ee und oo
Die Personalform des Verbs
Infinitiv, Personalform nach Person, Zahl, Numerus im Präsens, Imperativ
Die Präposition
Präpositionen und die Fälle, die sie verlangen, z.B. anstatt, trotz, wegen (2.F.), gegenüber, seit, von (3.F.), durch, um, gegen (4.F.)
Wörter mit b oder p, d oder t, g oder k
Unterscheidung von Wörtern wie 'Rad' und 'Rat', 'vergnügt' und 'gelenkt' oder 'schreibt' und 'hupt' durch Verlängern des Wortes
Großschreibung
Großschreibung von Satzanfängen und Namenwörtern, Erkennen von versteckten Begleitern, z.B. ins = in das
Pronomen
Personalpronomen in allen Fällen (ich, meiner, mir, mich), Possessivpronomen (mein, dein, sein) und Fragepronomen (wer, was, welch), Hinweis: profane Sprache in Übung 6
Wörter mit z oder tz
tz nach kurzen Selbstlauten (Witz, putzen), kein tz nach Mitlauten (kurz, glänzen) und Zwielauten (Kreuz, Weizen)
Wörter mit f, v und pf
Wörter mit f oder v zum Einprägen, Erkennen von pf durch deutliche Aussprache
Wörter mit ng oder nk
Unterscheiden von Wörter mit ng odern nk durch deutliches Sprechen oder Verlängern (bringt - bringen, schenkt - schenken)
Wörter mit den Vorsilben vor- und ver-
Wortschatzübungen zu Wörtern, die mit vor- und ver- beginnen, Bilden neuer Bedeutungen durch Anfügen von vor- und ver- an Wortstämme
Das Bindewort dass
'dass' als Bindewort zur Einleitung von Nebensätzen (Ich fürchte, dass es bald regnet.), im Unterschied dazu 'das' als Artikel und als Relativpronomen (welches)
Wörter mit chs oder x
einige häufige Wörter mit x oder mit chs zum Einprägen
Wörter mit s, ss oder ß
s, ss oder ß am Silbenende, ss nach kurzem Vokal und Umlaut (Fass), Unterscheidung von ß und s durch Vergleich mit verwandten Wörtern (Fuß - Füße, aber Eis - eisig)
Das Nomen
Nomen (Lebewesen, Gegenstände, Gedanken, Gefühle, Eigennamen), bestimmter / unbestimmter Artikel vor Nomen, Geschlecht (männlich, weiblich, sächlich), Bildung von Einzahl und Mehrzahl durch Endung (Auto - Autos), Umlaut (Nagel - Nägel) oder beides (Duft - Düfte), W-Fragen nach den Kasus
Das Adjektiv
Adjektive für Eigenschaften (der runde Tisch) und Bewertungen (der faule Schüler), typische Adjektivendungen (-ig, -ich, -bar, -haft, -los, -sam), attributive (die bunten Vögel) und prädikative (Das Auto ist neu.) Verwendung, Steigerung (schnell - schneller - am schnellsten) regelmäßiger und unregelmäßiger Adjektive, richtige Verwendung von 'wie' und 'als' bei Vergleichen
Die Kasus
Nominativ (Grundform, Handelnder) - Wer oder was?, Genitiv (Besitzer, Zusammengehören, Teil eines Ganzen) - Wessen?, Dativ - Wem?, Akkusativ - Wen oder was?, wichtigste Deklinationsmuster, Deklinationsübungen
Satzglieder
Finden der Satzglieder durch Umstellprobe, Subjekt (Satzgegenstand, Handelnder), Prädikat (Satzaussage), Dativobjekt (indirektes Objekt), Akkusativobjekt (direktes Objekt)
Die Zeitformen des Verbs
Erkennen und Bilden von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Satzarten
Aussagesatz, Fragesatz, Aufforderungssatz, Ausrufesatz, Satzarten erkennen und bilden
Wörter mit k oder ck
ck nach kurzem Selbstlaut, kein ck nach Mitlauten (l, m, n, r) und Zwielauten (au, ei, eu), wichtige Wörter mit k oder ck richtig schreiben
Silbentrennung
einsilbige und mehrsilbige Wörter, Zerlegen in Silben durch deutliches Sprechen, Suchbild
Doppelte Mitlaute
Mitlaute (Konsonanten) im Unterschied zu Selbstlauten (Vokalen), Umlauten und Doppellauten, doppelte Konsonanten nach kurzem Vokal, Wörter mit doppelten Konsonanten erkennen und richtig schreiben
Wörter mit Dehnungs-h
Dehnung von Selbstlauten durch h, insbesondere vor l, m, n und r (fahren, nehmen, Mohn, Uhr)
Wörter mit ie
häufige Wörter mit ie (Liebe, siegen, tief), Unterscheidung von Wörtern mit i und mit ie, Reimwörter, Bildung der Vergangenheit mit ie (schlief, fiel)
Zusammengesetzte Nomen
einfache zusammengesetzte Nomen ohne Bindevokal (Fahrradweg, Reisetasche)
Satzglieder
Satzglieder durch Umstellen erkennen, Satzgegenstand, Satzaussage
Wortarten
Namenwort / Nomen (Hund, Kind, Tisch), Tunwort / Verb (spielen, laufen, regnen), Wiewort / Adjektiv (lieb, teuer, langweilig), persönliches Fürwort / Personalpronomen (ich, du, er), Eigenschaften der Wortarten
Großschreibung
Großschreibung von Satzanfängen, Nomen, Eigennamen und Fürwörtern der höflichen Anrede (Sie, Ihnen, Ihr, …), Erkennen von Nomen mit Hilfe der Begleiterprobe
Nachsilben von Nomen
Bildung von Nomen aus Adjektiven mit den Endungen -keit und -heit, aus Verben durch -ung und -nis, aus Nomen durch -tum und -schaft
Wörter mit ai
zehn Wörter mit ai (Kaiser, Laich, Hai, Mais, Laib, Waise, Mai, Laie, Saite, Kai), Ableitungen und Zusammensetzungen, Unterscheidung von Wörtern mit ei, Verwechslungsgefahren
Wörter mit langem i
lang gesprochenes i in Vornamen (Rita, Martin), Fürwörtern (dir, mir, wir), Tiernamen (Igel, Tiger) und Fremdwörtern (Machine, Termin)
Wörter mit Dehnungs-h
Kennzeichnung der Dehnung durch Dehnungs-h (Jahr, Uhr, Mühle, erzählen), Erhalt des Dehnungs-h in verwandten Wörtern (Ehre - ehren - ehrlich), Pronomen mit Dehnungs-h (ihm, ihn, ihr, …)
Das Komma in Aufzählungen und vor Konjunktionen
das Komma in Aufzählungen von Nomen, Verben, Adjektiven und Wortgruppen, vor Konjunktionen (aber, damit, dass, denn, obwohl, sodass, weil), Verwendung der Konjunktionen
Wörtliche Rede
Verwendung der Anführungszeichen, vorangestellter (Er sagte: "Hallo.") und nachgestellter ("Hallo", sagte er.) Begleitsatz, Satzschlusszeichen in der wörtlichen Rede
Zusammengesetzte Nomen
zusammengesetzte Nomen aus zwei Nomen ohne Fugenlaut (Winterjacke), mit Fugen-s (Geburtstag) und Fugen-(e)n (Pausenbrot), aus Nomen und Verb(stamm) sowie aus Nomen und Adjektiv, Begleiter aus zweitem Wortteil
Wortfamilien
Wortfamilie als Gruppe von Wörtern mit gleichem Wortstamm in identischer (spielen - verspielt - Spieler) oder veränderter (fliegen - Geflügel - Flug) Form
Die zusammengesetzten Zeitformen des Verbs
Bildung zusammengesetzter Zeiten aus Hilfsverb und Vollverb, Formen des Partizip Perfekt, Bildung und Verwendung von Perfekt (Sie hat geweint. Er ist gekommen.), Plusquamperfekt (Sie hatte geweint. Er war gekommen.) und Futur (Du wirst sehen.), richtige Verwendung des Plusquamperfekts gegenüber dem Präteritum
Satzreihe und Satzgefüge
Unterscheidung von Hauptsatz und Nebensatz, Satzreihe als Verknüpfung zweier Hauptsätze durch Komma und/oder nebenordnende Konjunktion (und, oder, aber, doch, …), Satzgefüge als Verbindung von Haupt- und Nebensatz mittels unterordnender Konjunktion (als, bevor, da, falls, …)
Adverbiale Bestimmungen
adverbiale Bestimmungen der Zeit (Wann?, Wie lange?, Wie oft?), des Ortes (Wo?, Wohin?, Woher?), des Grundes (Warum?) und der Art und Weise (Wie?)
Nominalisierte Verben
Großschreibung von nominalierten Verben, erkennbar am Begleiter (das Lachen, sein Schreien) oder am möglichen Begleiter, versteckte Begleiter (zum Lernen -> zu dem Lernen)
Nominalisierte Adjektive
als Nomen gebrauchte Adjektive, allein (Magst du Süßes oder Salziges?) oder in Verbindung mit Artikeln (das Gute), Präpositionen (ins Schwarze), Possessivbegleitern (ihr Liebster) oder unbestimmten Zahlwörtern (alles Gute)
Pronomen
Personal-, Possessiv-, Demonstrativ-, Indefinit- und Relativpronomen in begleitender und vertretender Funktion
Das Adverb
Adverb als unveränderliche Wortart im Gegensatz zum Adjektiv, lokale (außen, bergab, dort, …), temporale (anfangs, bald, dann, …), kausale (also, daher, dennoch, …) und modale (anders, einigermaßen, genauso, …) Adverbien
Groß- und Kleinschreibung
Grossschreibung von Nomen, Namen, höflicher Anrede, Titeln, nominalisierten Verben und Adjektiven, Tageszeiten und weiteren nominalisierten Wortarten, Kleinschreibung beim Superlativ mit am, aus Substantiven abgeleiteten Adverbien, Adjektiven mit sein und bleiben, Adjektiven auf -isch und nur scheinbar allein stehenden Adjektiven
Gleich klingende Wortbestandteile
Unterscheidung von end- / ent-, wider / wieder, mal / mahl, leer / lehr, meer / mehr, ur- / uhr
Getrennt- und Zusammenschreibung von Verbverbindungen
Verbindungen von Verb + Verb, Substantiv + Verb und Adjektiv + Verb, Großschreibung nominalisierter Verbindungen
Grundwortschatz lesen, erkennen, verstehen
Wort und Bild verbinden, Wörter malen, Wörter zuordnen, Silben verbinden, Wortgruppen malen, Sätze Bildern zuordnen, nach Vorgaben malen
Grundwortschatz lesen, erkennen, verstehen
Wort und Bild verbinden, Wörter malen, Wörter zuordnen, Silben verbinden, Wortgruppen malen, Sätze Bildern zuordnen, nach Vorgaben malen
A, a
Erkennen, Hören und Schreiben der Buchstaben A und a
M, m
Erkennen, Hören und Schreiben der Buchstaben M und m
L, l
Erkennen, Hören und Schreiben der Buchstaben L und l
O, o
Erkennen, Hören und Schreiben der Buchstaben O und o
I, i
Erkennen, Hören und Schreiben der Buchstaben I und i
T, t
Erkennen, Hören und Schreiben der Buchstaben T und t
N, n
Erkennen, Hören und Schreiben der Buchstaben N und n
S, s
Erkennen, Hören und Schreiben der Buchstaben S und s
E, e
Erkennen, Hören und Schreiben der Buchstaben E und e
R, r
Erkennen, Hören und Schreiben der Buchstaben R und r
P, p
Erkennen, Hören und Schreiben der Buchstaben P und p
D, d
Erkennen, Hören und Schreiben der Buchstaben D und d
U, u
Erkennen, Hören und Schreiben der Buchstaben U und u
W, w
Erkennen, Hören und Schreiben der Buchstaben W und w
F, f
Erkennen, Hören und Schreiben der Buchstaben F und f
B, b
Erkennen, Hören und Schreiben der Buchstaben B und b
Ei, ei
Erkennen, Hören und Schreiben des Lautes ei
H, h
Erkennen, Hören und Schreiben der Buchstaben H und h
K, k
Erkennen, Hören und Schreiben der Buchstaben K und k
Au, au
Erkennen, Hören und Schreiben des Lautes au
Sch, sch
Erkennen, Hören und Schreiben des Lautes sch
Malen und Beschreiben
ein Bild nach Beschreibung malen, dann ein ähnliches Bild selbst beschreiben
Nomen
Nomen als Lebewesen, Dinge und Abstrakta, bestimmter und unbestimmter Artikel, Einzahl und Mehrzahl
ie
Erkennen, Hören und Schreiben des Lautes ie
Verben
Erkennen von Verben, Grundform und Personalform, Konjugation im Prösens, unregelmäßige Verben
Der Konjunktiv I
Formen des Konjunktivs I, Verwendung in der indirekten Rede, für Wünsche, Ausrufe und Anweisungen, Anpassung der Pronomen an die Perspektive
Der Konjunktiv II
Formen des Konjunktivs II, Verwendung für Wünsche, höfliche Bitten, Ratschläge, Vorschläge, irreale Bedingungssätze der Gegenwart und der Vergangenheit, irreale Vergleiche und Vermutungen, Ersatz des Konjunktivs I in der indirekten Rede, Ersatzform mit 'würde'
Konjunktionalsätze
Arten von Konjunktionalsätzen (temporal, konditional, kausal, final, konsekutiv, modal, konzessiv, adversativ) und entsprechende Konjunktionen, Stellung vor, nach und im Hauptsatz
Relativsätze
Relativsatz , Verwendung und Deklination der Relativpronomen (der, die, das, welch-)
Sachtexte lesen und verstehen
Information extrahieren, Fragen zum Text beantworten, Begriffe ersetzen
Literarische Texte lesen und verstehen
Merkmale von Märchen, Sage und Fabel
Die Erlebniserzählung
spannendes und lebendiges Erzählen, Einleitung, Hauptteil, Schluss, treffende Formulierungen, Ausdruck von Gefühlen
Die Fantasieerzählung
Merkmale der Fantasieerzählung, Einleitung, Hauptteil, Schluss
Die Bildergeschichte
Zusammenfügen vorgegebener Sätze zu einer Bildergeschichte, Handlungsschritte festlegen, eigene Bildergeschichte schreiben
Personalpronomen
Funktion des persönlichen Fürwortes (Personalpronomen) im Satz, Grundformen, abgewandelte Formen (Dativ, Akkusativ)
Adjektive
Begriff Adjektiv, Adjektive im Satz finden und richtig einsetzen, Steigerung, Gebrauch von 'wie' und 'als'
Ch, ch
Erkennen, Hören und Schreiben des Lautes ch
Relativadverbien
lokale (wo, woher, wohin), kausale (warum, weshalb, weswegen), modale (wie) Relativadverbien und solche aus (wo)r + Präposition, Unterscheidung von Relativpronomen und Relativadverb
Aktiv und Passiv
Eigenschaften und Bildung des (Handlungs)Passivs, Zeiten des Passivs, Anschluss des Handelnden mit 'von' oder 'durch', Verben ohne Passiv
Treue Begleiter
Fragen zum Text beantworten, Synonyme finden, eigene Meinung wiedergeben, Redensarten erkennen
Rüstige Reiter
Fragen zum Text beantworten, Synonyme finden, eigene Meinung wiedergeben, Redensarten erkennen, eigene Geschichte verfassen
Marie auf dem versteinerten Planeten
umfangreiche und anspruchsvolle Bildergeschichte, verschiedene Schwierigkeitsstufen der Bearbeitung: 1. freies Schreiben, 2. Verfassen mit Hilfe unterstützenden Vokabulars, 3. Verfassen durch Verstehen und richtiges Zuordnen vorgegebener Sätze
Präteritum und Perfekt
Bildung des Präteritums, schwach und stark veränderte Verben, Verwendung für geschriebene Sprache, Bildung des Perfekts mit Hilfverbe sein / haben und besonderer Verbform, Verwendung für gesprochene Sprache
ABC – Das Alphabet
Alphabet lernen, Alphabetwörter, Position der Buchstaben im Alphabet, Vorgänger und Nachfolger
Standardsprache und Umgangssprache
Sprachebenen (Register) Standardsprache und Umgangssprache, typische Situationen, Unterschiede bezüglich Formalität, Wortwahl, Kontext, Grammatik und Satzbau sowie Akzeptanz und Formalitätsgrad
Inhaltsangabe
Merkmale und Gliederung einer Inhaltsangabe
Redensarten kennen und verwenden
typische deutsche Redensarten, Bildhaftigkeit, effektive Kommunikation, kulturelles Erbe, Ausdruck von Gefühlen und Gemeinschaftsgefühl, insgesamt 65 Redensarten in verschiedenen Übungen
Sprichwörter kennen und verwenden
typische deutsche Sprichwörter, Bedeutung, falsche Sprichwörter, insgesamt 65 Sprichwörter in verschiedenen Übungen
Nomen-Verb-Verbindungen
typisch deutsche Nomen-Verb-Verbindungen (Funktionsverbgefüge), Bedeutung, Ersatz durch einfache Verben, falsche Verbindungen, insgesamt 84 Sprichwörter in verschiedenen Übungen
Kleiner Hund mit großem Herz
Text (ca. 580 Wörter) über die Hundeart Malteser, Fragen zum Text beantworten, Synonyme finden, eigene Meinung wiedergeben, wahr oder falsch
Urzeitliche Überlebenskünstler
Text (ca. 520 Wörter) über Schildkröten, Fragen zum Text beantworten, Synonyme finden, eigene Meinung wiedergeben, wahr oder falsch
The English Alphabet
Liste aller Buchstaben mit Aussprache, Beispielen und Feldern zum Ankreuzen
alphabet Buchstaben
Die Satzstellung im Aussagesatz
Reihenfolge Subjekt - Prädikat - Objekt - Ortsangabe - Zeitangabe, Zeitangabe am Satzanfang, Stellung von Häufigkeitsadverbien (always, often)
word order statement affirmative clause Satzbau
Simple Present und Present Progressive
Unterscheidung von Simple Present (nie eintretende Ereignisse, wissenschaftliche Fakten, regelmäßige Ereignisse) und Present Progressive (gerade ablaufende Ereignisse), typische Signalwörter
present continuous, Verlaufsform der Gegenwart
Gebrauch von many, much und a lot of
many für zählbare, much für nicht zählbare Nomen, Ersatz durch a lot of in bejahten Aussagesätzen, much / many nach as, how, so, too
Konversation – Begrüßung und Vorstellung
typische Redewendungen für eine erste Vorstellung, Fragen und Reaktionen, Dialogübungen
conversation greeting introduction
Sätze aus dem Alltag – Üben der wichtigsten Zeiten anhand von Übersetzungen
Übersetzungsübung mit 40 Sätzen zu Alltagssituationen unter Verwendung aller wichtigen Zeiten
tenses translation
Zahlen
Grundzahlen bis 1000 (zero, eight, twenty), Ordnungszahlen (first, second, third) bis 30, last / last but one, korrekte Schreibung der Zahlen
basic numbers ordinal numbers
Wortschatz Schule, Aufforderungen, Bitten
11 Sätze (They're arriving at school. / My favourite subject is French. / Can you help me with English? / …), Bildung von je drei Varianten durch Ersatz von Satzgliedern nach Vorgaben, Übersetzung
Present Progressive – Bildung
Bildung von Aussage (I am reading.), Verneinung (I am not reading.) und Frage (Am I reading?) im Present Progressive, Besonderheiten bei der Bildung der -ing-Form (give - giving, cut - cutting, travel - travelling, lie - lying)
present continuous Verlaufsform der Gegenwart
Simple Present – Bildung
Bildung von Aussage (I am. / I have got. / I read.), Verneinung (I am not. / I haven't got. / I do not read.) und Frage (Am I? / Have I got? / Do I read?), Kurzformen (isn't, aren't, doesn't, don't), Besonderheiten bei der Bildung (he can, she washes, he hurries)
Simple Past – Bildung
Bildung von Aussage (I played.), Verneinung (I did not play.) und Frage (Did I play?) im Simple Past, Besonderheiten bei der Bildung (love - loved, beg - begged, hurry - hurried), was / were und 12 weitere unregelmäßige Verben
einfache Vergangenheit
Liste unregelmäßiger Verben
ca. 200 unregelmäßige Verben mit Simple Past, Past Participle und Übersetzung
irregular verbs
Wortschatz Verkehrsmittel, Vergleiche, Unterhaltung
10 Sätze (I am looking for the nearest airport. / My car is faster than yours. / What do you think of England? / …), Bildung von je drei Varianten durch Ersatz von Satzgliedern nach Vorgaben, Übersetzung
Wortschatz Berufe, Speisen, Vergangenes
10 Sätze (My father is a cook. / I moved to Munich in June. / I hate vegetables, but I love fruit. / …), Bildung von je drei Varianten durch Ersatz von Satzgliedern nach Vorgaben, Übersetzung
Die Zukunft mit going to
Bildung von Aussage (I am going to make tea.), Verneinung (I am not going to make tea.) und Frage (Am I going to make tea?) in der Zukunft mit going to, Verwendung für geplante Handlungen und logische Schlussfolgerungen, Ersatz durch Present Progressive bei go und come
future
Wortschatz unregelmäßige Verben im Simple Past
11 Sätze (I told Jane about our plan. Can you tell Paul? / …), Bildung von je drei Varianten durch Ersatz von Satzgliedern nach Vorgaben, Übersetzung
Wortschatz Aktivitäten im Freien, Pläne, Wetter
8 Sätze (I like walking because it's fun. / What do you want to be later? - I want to be a police officer. / Look at the sun! It's going to be a warm day. / …), Bildung von je drei Varianten durch Ersatz von Satzgliedern nach Vorgaben, Übersetzung
Das Present Perfect
Bildung von Aussage (I have played.), Verneinung (I have not played.) und Frage (Have I played?) im Present Perfect, Kurzformen (I've, I haven't, he's, he hasn't), Besonderheiten bei der Bildung des Past Participle (love - loved, beg - begged, hurry - hurried)
Simple Past unregelmäßiger Verben
Simple Past von 22 häufigen unregelmäßigen Verben, verschiedene Übungen zur Festigung
irregular verbs
Wortschatz und Strukturen – Present Perfect, Länder, Präpositionen
9 Sätze (I have never been to Belgium. / We have just walked across the bridge. / …), Bildung von je drei Varianten durch Ersatz von Satzgliedern nach Vorgaben, Übersetzung
Wissenstest Englisch, Klasse 7
18 kurze Aufgaben zu den wichtigsten Grammatikthemen der siebten Klasse
Bedingungssätze
Bedingungssätze Typ I (If I see him, I will let him know.), Typ II (If I knew him, I would ask him.), Typ III (If he had asked me, I would have helped him.), alternativ Modalverben im Hauptsatz (If I knew him, I could ask him.)
conditional clauses if Sätze
Simple Past und Present Perfect
Vergleich der Verwendung von Simple Past (I met him 10 minutes ago.) und Present Perfect (I have just met him.), typische Signalwörter
einfache Vergangenheit
Past Progressive – Bildung
Bildung von Aussage (I was walking.), Verneinung (I was not walking.) und Frage (Was I walking?), Kurzformen (wasn't, weren't) im Past Progressive
past continuous Verlaufsform der Vergangenheit
Das Present Perfect Progressive
Bildung von Aussage (I have been playing.), Verneinung (I have not been playing.) und Frage (Have I been playing?), Unterscheidung zwischen Present Perfect Simple und Progressive in der Verwendung, besondere Beachtung der Verneinung von Handlung (I haven't played tennis for a year.) und Verneinung der Dauer (I haven't been playing tennis for a year.), Meidung des Present Perfect Progressive mit bestimmten Verben (be, have, feel, believe)
Verlaufsform
Das Past Perfect
Bildung von Aussage (I had eaten.), Verneinung (I had not eaten.) und Frage (Had I eaten?) im Past Perfect, Verwendung zum Ausdruck der Vorvergangenheit
Vorvergangenheit Plusquamperfekt
Past Participle unregelmäßiger Verben
ca. 50 unreglmäßige Formen des Past Participle, verschiedene Übungen zur Festigung
irregular verbs Partizip der Vergangenheit
Ausdruck der Zukunft mit will, going to und Present Progressive
vergleichende Gegenüberstellung des Gebrauchs der Zukunft mit will (Vorhersagen, Versprechen, spontane Entschlüsse), Zukunft mit going to (geplante Handlungen, logische Schlussfolgerungen) und Present Progressive (diary future) zum Ausdruck zukünftigen Geschehens
future
Das Future Perfect
Bildung von Aussage (I will have talked.), Verneinung (I will not have talked.) und Frage (Will I have talked?) im Future Perfect, Verwendung zum Ausdruck von in der Zukunft abgeschlossenen Handlungen, 'by' und 'in' als mögliche Signalwörter
vollendete Zukunft
Aussagen in der indirekten Rede
indirekte Rede ohne (Sue says that she works in a big company.) und mit (Paul said that he was repairing his bike.) Zeitverschiebung, Zeitverschiebung in allen wichtigen Zeiten und mit Modalverben, Verzicht auf Zeitverschiebung bei allgemeingültigen Aussagen
reported indirect speech statements
Fragen in der indirekten Rede
Bildung von Fragen in der indirekten Rede mit if / whether (John asked me if I played tennis.) oder Fragepronomen (Mum wanted to know when I had come home.), indirekte Konstruktionen für höfliche / formelle Fragen
reported indirect speech questions Mary
Aufforderungen und Bitten in der indirekten Rede
Bildung von bejahten (Mum asked me to wash the dishes.) und verneinten (Dad told me not to be late.) Aufforderungen in der indirekten Rede, häufige Verben im Einleitungssatz (ask, tell, want, advise)
reported indirect speech requests commands
Orts- und Zeitangaben in der indirekten Rede
Anpassung von Ortsangaben (here - there, this - that) und Zeitangaben (now - then, yesterday - the day before, …) an die Perspektive in der indirekten Rede
reported indirect speech place time
Nebenordnende Konjunktionen
coordinating conjunctions (but, and, ...) und correlative conjunctions (both - and, either - or, …) zur Verbindung gleichartiger Elemente
Unterordnende Konjunktionen
unterordnende Konjunktionen (although, in case, …) zur Einleitung des Nebensatzes, Unterschied von Konjunktion und Präposition
subordinating conjunction
Einüben von Past Tense und Past Participle unregelmäßiger Verben
drei Blöcke mit je 12 Verben und verschiedenen Übungen (Buchstabensalat, fehlende Buchstaben, fehlende Formen) zur Festigung der wichtigsten unregelmäßigen Verben
irregular verbs
Vergleich und Steigerung der Adjektive
Positiv (Grundform), Komparativ und Superlativ der Adjektive, einsilbige Adjektive (big - bigger - biggest), zweisilbige Adjektive auf -er (clever - cleverer - cleverest), -ow (narrow - narrower - narrowest) und -y (pretty - prettier - prettiest), mehrsilbige Adjektive (important - more important - most important), unregelmäßige Adjektive (good - better - best)
adjective comparison degree comparative superlative
Die Zeiten im Passiv
Gegenüberstellung von Aktiv (Someone opens the door.) und Passiv (The door is opened.) in allen wichtigen Zeiten
passive voice tenses
Objekte und Präpositionen im Passiv
Anschluss des Handelnden durch by (The door was opened by Joe.), mögliche Satzstellungen bei zwei Objekten (Sue was given the book. / The book was given to Sue.), nachgestellte Präpositionen im Passiv (I was looked at.)
passive voice objects pronouns
Cat Stevens – Father and Son
Erarbeitung des kritischen Vokabulars anhand von Satzbeispielen, Ergänzung von Lücken im Liedtext, Fragen zum Textverständnis
song lyrics
Attributive und substantivische Possessivpronomen
Gegenüberstellung von attributiven (my, your, our, ...) und substantivischen (mine, yours, ours, …) Possessivpronomen, Fragepronomen whose
possessive pronouns
Wissenstest Englisch, Klasse 6
18 kurze Aufgaben zu den wichtigsten Grammatikthemen der sechsten Klasse
Bedingungssätze Typ I
if-Sätze mit erfüllbarer Bedingung, Simple Present - Zukunft mit will (If you help me, I will be quicker.) Aufforderung oder Modalverb im Hauptsatz (If it rains, please take an umbrella. - If you see him, you can let him know.)
conditional clauses
Frageanhängsel
Bedeutung von Frageanhängseln / question tags (…, isn't he? …, don't they?), Regeln zur Bildung, besondere Formen (…, shall we? …, will you? …, aren't I?)
Mary Bestätigungsfragen
Das Gerundium als Subjekt und Objekt
Bildung des Gerundiums (-ing-Form), Gerundium als Subjekt (Swimming is fun.) und Objekt (I love swimming.), häufige Verben, die Gerundien anschließen (like, dislike, hate, enjoy, love)
Präpositionen – Grundlagen
wichtigste Präpositionen der Zeit (after, before, from … to, since, until), des Ortes (behind, between, in, in front of, on) und der Bewegung (against, from, into, off, out of)
prepositions
Relativsätze
Verbindung von Einzelsätzen durch Relativpronomen (I know the girl who is talking to Joe.), Verwendung von who, which, that, whose, optionales Weglassen des Relativpronomens als Objekt / contact clause [The boy (that) we met yesterday.]
relative clauses
Die Indefinitpronomen some und any
Verwendung von any in Fragesätzen (Do you have any idea how much it is?), verneinten Sätzen (I don't want any visitors.) und unsicheren Aussagen (I am not sure if you can buy any food here.) sowie von some in sonstigen Situationen (Put some sugar in your tea.) und höflichen Fragen (Would you like some coffee?), Zusammensetzungen (somebody, anywhere)
unbestimmte Fürwörter
Modalverben
Bedeutung und Besonderheiten der Modalverben can, cannot, may, may not, need not, must, must not
modal auxiliaries
Übungen zu den wichtigsten Zeiten
Wiederholung der Formen von Simple Present, Present Progressive, Simple Past, Past Progressive, Present Perfect, Present Perfect Progressive, Past Perfect, Zukunft mit will, Zukunft mit going to, Future Perfect, vergleichende Gegenüberstellung jeweils zweier Zeiten in der Verwendung sowie freie Wahl in einem Lückentext
tenses
Die Ersatzformen der Modalverben
die Modalverben can, cannot, may, may not, need not, must, must not und ihr Ersatz durch (not) be able to, (not) be allowed to und (not) have to zur Bildung der Zeiten
modal auxiliaries
Personalpronomen
vergleichende Erläuterung und Übung der Subjektpronomen (I, you, he, she, it, we, you, they) und der Objektpronomen (me, you, him, her, it, us, you, them)
personal pronouns
Reflexivpronomen
Reflexivpronomen (myself, yourself, ourselves, …), reflexive und nichtreflexive Verben im Deutschen und im Englischen, Reflexivpronomen mit Subjektbezug (She talks to herself.) und zur Betonung des Subjekts (I can do it myself.), Unterscheidung von rückbezüglicher (They point at themselves.) und wechselseitiger (They point at each other.) Handlung
reflexive pronouns
Das Past Perfect Progressive
Bildung von Aussage (I had been singing.), Verneinung (I had not been singing.) und Frage (Had I been singing?) im Past Perfect Progressive, Verwendung im Vergleich zum Present Perfect Progressive und in Kombination mit dem Simle Past
Verlaufsform Vorvergangenheit Plusquamperfekt
Bestimmende und ergänzende Relativsätze
notwendige Information in bestimmenden Relativsätzen (The boy we met yesterday is very nice.) im Gegensatz zu optionaler Information im ergänzenden Relativsatz (Jim, whom we met yesterday, is very nice.), ausführliche Regeln für die Bildung beider Arten von Relativsätzen
defining non-defining relative clause
Das Future Progressive
Bildung von Aussage (I will be working.), Verneinung (I will not be working.) und Frage (Will I be working?) im Future Progressive, Verwendung für gleichzeitige, übliche und ohnehin eintretende zukünftige Handlungen
Verlaufsform Zukunft continuous
Britisches und amerikanisches Englisch
Unterschiede in der Rechtschreibung (theatre - theater, programme - program, dialogue - dialog), Aussprache (hot, half, student, understand, better) und Wortschatz (autumn - fall, film - movie, lorry - truck), ca. 45 Wortpaare
British American English
Pulp – Disco 2000
Erarbeitung des kritischen Vokabulars anhand von Satzbeispielen, Ergänzung von Lücken im Liedtext, Fragen zum Textverständnis
song lyrics
Englische Arbeitsanweisungen und methodisches Bearbeiten von Aufgabenstellungen
wichtige (ca. 25) englische Arbeitsanwesungen (read, underline, add, …), methodisches Vorgehen für eine vollständige und korrekte Bearbeitung von Aufgaben
Der Infinitiv ohne to mit den Verben let, make und have
let (Erlaubnis - Joe let me ride his new bike.), make (Veranlassung - The teacher made him copy the text ten times.) und have (Beauftragung - The boss had his secretary type the text.) mit Infinitiv ohne to
infinitive
Infinitiv oder Present Participle nach Verben der Wahrnehmung
Infinitiv zum Ausdruck einer vollständig (I watched him wash the car.) oder Present Participle zum Ausdruck einer ausschnittsweise (I watched him washing the car.) wahrgenommenen Handlung, willkürliche Verwendung
infinitive
Das Gerundium nach bestimmten Verben
16 wichtige Verben, die stets das Gerundium anschließen (admit, enjoy, keep, …)
Das Gerundium nach bestimmten Verben mit Präpositionen
20 wichtige Verben mit Präposition, die stets das Gerundium anschließen (apologise for, believe in, talk about, …)
phrasal verbs
Bedingungssätze – Übungen
wiederholende Übungen zu Bedingungssätzen Typ I (If you have to do the shopping, I will help you.), Typ II (I wouldn't run away if I saw a robbery.) und Typ III (If he had dropped the bottle, it would have broken.)
conditional clauses If-Sätze
Reflexive und nichtreflexive Verben
ca. 17 Verben, die im Englischen im Gegensatz zum Deutschen nichtreflexiv sind (lie down, remember, apologize, …), Entscheidung, ob ein Reflexivpronomen gesetzt werden muss oder nicht
reflexive verbs non-reflexive
Eingeschränkte Substantivierung von Adjektiven
mögliche Substantivierung von englischen Adjektiven zur Bezeichnung von Gruppen (the rich, the beautiful), Völkern (the Chinese, the English) oder abstrakten Begriffen (She sees the good in him.)
Nominalisierung nominilization
Kopulaverben mit Adjektiven
Adjektive als Teil des Prädikats anstelle von Adverbien (He became famous. / Don't get angry. / The turkey tastes great.), Unterscheidung von Kopulaverben mit Adjektiv und regulären Verben mit Adverb (He smells good. - He smells well.)
Paarwörter
Paarwörter im Englischen als Pendant zu deutschen Nomen im Singular für paarige Objekte (glasses, trousers, headphones), Wiedergabe der Anzahl solcher Objekte durch 'a pair of …'
pair nouns
Der bestimmte Artikel
Aussprache des bestimmten Artikels vor konsonantischem (the women, the car) und vokalischem (the orange, the uncle) Anlaut, Entfall (Life is short. / He doesn't like school. / July and August are the busiest months.) und Gebrauch (We talked about the life of Jesus. / the White House) des bestimmten Artikels analog und konträr zum Deutschen
definite articles
Der unbestimmte Artikel
unbestimmter Artikel 'a' vor konsonatischem und 'an' vor vokalischem Anlaut, Verwendung zur Bezeichnung von Tätigkeiten (My dad is an engineer.), Nationalität (He is a German.), Religion, Zeit- und Mengenangaben (twice a week / 3 pounds a kilo), nach half, quite, such und in bestimmten Redewendungen (have a cold, for a change, …)
indefinite articles
Shania Twain – Ka-Ching!
Erarbeitung des kritischen Vokabulars anhand von Satzbeispielen, Ergänzung von Lücken im Liedtext, Fragen zum Textverständnis
song lyrics
Brian McFadden – Real to Me
Erarbeitung des kritischen Vokabulars anhand von Satzbeispielen, Ergänzung von Lücken im Liedtext, Fragen zum Textverständnis
song lyrics
Der Infinitiv mit to
Infinitiv mit to nach bestimmten Verben (agree, forget, promise, …), ought to und Ersatzformen der Modalverben (be able to, …), nach bestimmten Adjektiven (I am happy to be here.), zur Vermeidung von Nebensätzen (I don't know what to do.), zum Ausdruck von Absicht oder Zweck (He sold his car to get money.), Aufforderungen in der indirekten Rede (She asked me to help her.)
infinitive
Reihenfolge bei mehreren Adjektiven
abstufbare vor nicht abstufbaren Adjektiven, Sortierung mehrerer aufeinanderfolgender Adjektive nach Meinung, Größe, Alter, Form, Farbe, Herkunft, Material (a big round wooden table)
adjectives order coordinate noncoordinate cumulative Mary
Kausatives have mit dem Past Participle
have zum Ausdruck einer passiven Handlung (We'll have the shower fixed.), Verwechslungsgefahr mit zusammengesetzten Zeiten (We have printed leaflets. - We have leaflets printed.)
Partizipialsätze
Present Participle (travelling), Past Participle (travelled) und Perfect Participle (having travelled), Verwendung zur Verbindung von Nebensätzen (My dad working at Bosch is always busy.), Verkürzung von Adverbialsätzen (Entering the house, the police heard somebody shout.), Verbindung zweier Sätze (They moved to America dreaming of a better life.), Regeln zur Bildung
participle clauses
Emphatisches do
do in positiven Sätzen zur Verstärkung (I do like freshly made bread.), kontrastiven Betonung (I did apologize to her.), als höfliche Aufforderung (Do come in!)
emphatic emphasis
Das Gerundium mit eigenem Subjekt
Hinzufügen eines Sinnsubjekts zu Sätzen mit Gerundium als Subjekt (Joe shouting doesn't impress me.) oder Objekt (I like Sue singing.), als Personalpronomen (Him smoking doesn't bother me.), verneint (Her not paying attention drives me crazy.), Wendungen mit Präposition (You can always rely on me helping you.), als Genitiv bzw. Possessivpronomen (On their coming in, they all stopped speaking.)
both, either, neither
Gebrauch von both (Both had no money. / both the workers / both of us / …), both … and, either (Either will do. / We can go to either restaurant. / Either of us can do it. / …), either … or, neither (Neither is much good. / Neither solution is acceptable. / …)
Die Vergangenheit mit used to und would
'used to' zur Betonung des Gegensatzes zur Gegenwart (I used to have a car, but I sold it.) und 'would (always)' für gewohnheitsmäßige Handlungen in der Vergangenheit (We would go to church on Sundays.), Bedeutungsänderung in der Verneinung (I wouldn't play football - wollte nicht), Verwechselungsgefahr mit 'be used to'
Zustandsverben
Unterscheidung von dynamischen Verben (He is playing the guitar right now.) und Zustandsverben (I agree with you.), ca. 25 häufige Zustandsverben (agree, depend, mean, …), keine Verlaufsform bei Zustandsverben, gleiches Verb als Zustandsverb (He is silly.) und dynamisches Verb (He is being silly.) mit unterschiedlicher Bedeutung
stative verbs
Gerundium oder Infinitiv nach bestimmten Verben
Gerundium oder Infinitv nach bestimmten Verben ohne Bedeutungsunterschied (She began singing. - She began to sing.) und mit Bedeutungsunterschied (I remember seeing him. - Remember to phone me.)
infinitive
Gerundium und Present Participle
identische Form (-ing), jedoch unterschiedliche Verwendung von Gerundium (Subjekt - Reading is fun., Objekt - I like her singing., nach Präpositionen - After walking for two hours …, für zusammengesetzte Substantive - a swimming pool) und Present Participle (Verlaufsform - She is singing., Relativsätze - People working at that company earn a lot of money., Adverbialsätze - Entering the house, …, Verben der Wahrnehmung - They heard us talking, … u.a.
Verb-Adverb-Kombinationen
Verb + Adverb als Einheit mit eigener Bedeutung, ca. 20 häufige Verb-Adverb-Kombinationen (break down, fall apart, come across, …), Wortstellung (He took off his coat. - He took his coat off.)
phrasal verbs
Verb-Adverb-Kombinationen mit come
häufige Kombinationen mit come (come off, come round, come across, …)
phrasal verbs
Fragenkatalog zu Bali Rai – (Un)arranged Marriage
detaillierte Fragen zu jedem Kapitel des Buches
Verb-Adverb-Kombinationen mit go
häufige Kombinationen mit go (go past, go off, go up, …)
phrasal verbs
Pink – Family Portrait
Erarbeitung des kritischen Vokabulars anhand von Satzbeispielen, Ergänzung von Lücken im Liedtext, Fragen zum Textverständnis
song lyrics
Wissenstest Englisch, Klasse 5
25 kurze Aufgaben zu allen wichtigen Grammatikthemen der fünften Klasse
do als Vollverb und als Hilfsverb
do als Vollverb (Who does the cooking?), als Hilfsverb für die Verneinung (He does not play the guitar.), Fragen (Do you like dogs?), Kurzantworten (Yes, she does.), do als Vollverb und Hilfsverb im gleichen Satz (Does she do sports?), Fragen mit Fragewort (What do they know?) und nach dem Subjekt (Who does the shopping?), verneinte Befehlsform (Don't touch the computer.)
auxiliary
Präpositionen der Zeit
subtilere (at, in, on) und einfachere (after, before, between, during, from … until) Präpositionen der Zeit
prepositions of time
Die Zukunft mit will
Aussage (I will help you.), Verneinung (I will not help you.) und Frage (Will I help you?) in der Zukunft mit will, Verwendung für vom Willen unabhängiges zukünftiges Geschehen (It will rain tomorrow.), spontane Entscheidungen (I'll ask Sue.) und Vorhersagen (Mum will be angry with you.), mögliche Signalwörter (I hope, maybe, …)
future
Vergleich von Zukunft mit going to und Zukunft mit will
Zukunft mit going to für geplante Handlungen (I am going to talk to her today.) und logische Schlussfolgerungen (It is going to be a hot day.) im Gegensatz zur Zukunft mit will für Wettervorhersagen (It will be cold tomorrow.), Vermutungen (I hope you'll visit me one day.) und spontane Entscheidungen (The phone is ringing. - I'll answer it.)
future
Adverbien
Adverbien zur näheren Bestimmung von Verben (She walks slowly.), Adjektiven (He is extremely clever.), Adverbien (He spoke really loudly.) und ganzen Sätzen (Clearly, there is a problem.), Bildung der Adverbien mit Besonderheiten (true - truly, happy - happily, simple - simply, electric - electrically, friendly - in a friendly way), Adjektive und Adverbien mit identischen Formen (early, fast), Adverbien mit zwei unterschiedlichen Formen und Bedeutungen (He works hard. - I can hardly see her.), Steigerung der Adverbien mit Besonderheiten (easily - more easily, near - nearer), unregelmäßige Steigerung (well - better - best)
adverbs
Fragen ohne Fragewort
Entscheidungsfragen und die entsprechenden Kurzantworten mit be (Is she a teacher? - Yes, she is.), can (Can he sing? - Yes, he can.) und anderen Verben mit do (Do you know him? - Yes, I do.)
questions yes-no polar
Fragen mit Fragewort
Gebrauch von when, why, where, how mit be (Where are you?), can (When can I see you?) und anderen Verben mit do (Why did you take the money?), Unterscheidung von Subjektfrage (Who likes you?) und Objektfrage (Who do you like?) bei who, what, whose und which
questions constituent interrogative pronouns
Präpositionen des Ortes
Präpositionen des Ortes in, on, under, above, in front of, behind, next to, near, opposite und between
prepositions of place
Der Genitiv
Bildung des Genitivs mit s (Peter's car, the children's hands, the boys' mother), Gebrauch von Genitiv mit s für Zugehörigkeit zu Personen, aber auch Tieren (the cat's toy), Städten, Institutionen (the government's plans), Zeitbezeichnungen (an hour's drive), Gebrauch der of-Fügung für Zugehörigkeit zu Sachen (the color of your shirt)
genitive possessive
Der Plural der Substantive
Plural der Substantive durch Anhängen von -s (cars), nach Zischlauten (buses), nach y (baby - babies), nach -fe (knife - knives), nach -o (potato - potatoes), 6 unregelmäßige Plurale (feet, men, …), stimmhafte und stimmlose Aussprache am Wortende
nouns
have got als Vollverb
have got im bejahten Aussagesatz (I have got), verneinten Aussagesatz (I have not got), Frage (Have you got …?) und Kurzantwort (No, she has not.), Kurzformen (haven't got, hasn't got, nur have in Redewendungen (have a shower)
Der Artikel
Gebrauch des bestimmten Artikels im Unterschied zum Deutschen (She plays the piano.), Entfall von 'the' (We live in Liverpool Street. / They are at school. / after breakfast / …), unbestimmter Artikel 'a' und 'an' auch für Berufsbezeichnungen (My father is an engineer.)
article definite indefinite
Demonstrativpronomen
Gebrauch von this / these und that / those
demonstrative pronouns
Präpositionen der Richtung
15 häufige Präpositionen der Richtung (across, against, into, over, …), Wegbeschreibung
prepositions of direction
Die Satzstellung im bejahten und im verneinten Aussagesatz
Satzstellung Subjekt - Prädikat - Objekt - weitere Satzglieder auch im Nebensatz (She is tired. - She goes to bed because she is tired.), Verneinung mit be (She is not a teacher.), Hilfsverben (He cannot play tennis.) und anderen Verben mit do (We do not live in London.), Kurzformen (isn't, can't, don't)
word order positive negative statements Satzbau
Das Vollverb be
Langformen (I am, you are, he is, …) und Kurzformen (I'm, you're, he's, ...), verneinte Langformen (I am not, you are not, he is not, … und Kurzformen (I'm not, you aren't, he isn't, …), Entscheidungsfragen (Is he hungry?), Kurzantworten (Yes, he is.), Befehlsform (Be careful.)
Der Imperativ
bejahter (Come here.) und verneinter (Don't take pictures.) Imperativ, Verwendung des Ausrufezeichens (Open your book. - Help!), do am Satzanfang (Do stop talking!), let's
imperative
Höfliche Fragen
höfliche Fragen mit would like, could, shall, Bildung von reply questions (Oh, is she?)
polite questions
Die Uhrzeit
What's the time?, Tageszeiten (a.m., p.m. in the morning, at night, …), Uhrzeit (o'clock, ten past, a quarter past, half past, twenty to, a quarter to)
Datum und Wochentage
Monatsnamen (January, February, …), Datumsangaben (March the fifteenth, two thousand and fourteen - March 15th, 2014 / the fifteenth of March, two thousand and fourteen - 15th March, 2014), 1st, 2nd, Wochentage (Monday, Tuesday, …)
date weekdays
Das Past Perfect Progressive
Bildung von Aussage (I had been talking.), Verneinung (I had not been talking.) und Frage (Had I been talking?) im Past Perfect Progressive, Verwendung zur Betonung von Dauer oder Verlauf einer vor einem Zeitpunkt in der Vergangenheit abgeschlossenen Handlung, Vergleich zum Present Perfect Progressive, verneinte Handlung (He hadn't played the guitar for two years.) gegenüber verneinter Dauer (He hadn't been playing the guitar for two years.), Vergleich zum Past Progressive
Verlaufsform continuous
Verben mit zwei Objekten
indirektes Objekt vor (Joe writes his parents a letter.) oder hinter (Anschluss mit to oder for, Sue gives sweets to all her friends at school.) dem direkten Objekt, Nachstellung des indirekten Objekts bei sehr langen Objekten, besonderer Betonung, Pronomen (She showed it to her mum.), wichtigste Verben mit to (bring, give, …), for (buy, fetch, …) und obligatorischem to (admit, describe, …)
indirect objects
Sätze aus dem Alltag – Üben der wichtigsten Zeiten anhand von Übersetzungen
Übersetzungsübung mit 45 Sätzen zu Alltagssituationen unter Verwendung aller wichtigen Zeiten
tenses
Sätze aus dem Alltag – Üben der wichtigsten Zeiten anhand von Übersetzungen
Übersetzungsübung mit 44 Sätzen zu Alltagssituationen unter Verwendung aller wichtigen Zeiten
tenses
Possessivbegleiter und Possessivpronomen
Unterschied von Possessivbegleitern (my, your, his, …) und Possessivpronomen (mine, yours, his, …), typische Verwechselungsgefahren (ihr: her - their - your / their - there - they're / it's - its / your - you're)
possessive pronouns adjectives
Wissenstest Englisch, Klasse 8
14 kurze Aufgaben zu allen wichtigen Grammatikthemen der achten Klasse
Ein Bild beschreiben
Vokabeln und Wendungen für die Bildbeschreibung: Bildarten (poster, photo, drawing, …), Farbeindruck (dark, sharp, muted, …), Atmosphäre (happy, vivid, gloomy, …), Position (in the background, on the right, …), abwechslungsreiche Formulierungen (you can see, is shown, …), eigene Meinung (I would imagine that …, … was inspired by …)
describe picture
Die Wortfamilien apologise, inform, know, please, repeat und taste
Ableitungen häufiger Verben und deren Verwendung: taste - tasty - tasteful - tasteless, repeat - repetition - repetitive, apologise - apology - apologetic, inform - information - informative - informed - informer, please - pleased - pleasant - pleasure, know - knowledge - knowledgeable - known - knowingly
word families
Die Wortfamilien accept, agree, behave, care, employ und prepare
Ableitungen häufiger Verben und deren Verwendung: care - careful - careless, behave - behaviour - behavioural, prepare - preparation - prepared - preparatory, accept - acceptance - acceptable, employ - employment - unemployed - unemployment - employer, agree - disagree - agreeable - agreement - disagreement
word families
Die Wortfamilien attract, compare, consider, educate, rely, succeed
Ableitungen häufiger Verben und deren Verwendung: succeed - success - successful - succession - successor, attract - attraction - attractive, educate - educated - education - educational, consider - consideration - considerable - considerate, compare - comparison - comparable - comparatively, rely - reliable - reliability
word families
Die Präpositionen der Zeit by und until
der subtile Unterschied in der Verwendung von 'by' zum Ausdruck der Erledigung (I can't do that by tomorrow.) im Gegensatz zu 'until' zum Ausdruck der Andauer (I had to stay until late night.)
prepositions of time
Die Präpositionen der Zeit for und since
Unterschied in der Verwendung von 'since' und 'for' als Entsprechungen zum deutschen 'seit', 'for' zur Bezeichnung des Beginns der Handlung (since 7 o'clock, since August, since I was 12) und 'since' für die Gesamtdauer (for 4 days, for many years, for 10 minutes)
prepositions
Das Stützwort one
one / ones nach Adjektiven für zählbare Nomen, die bereits bekannt sind (I bought three bottles of wine, a small one and two large ones.), optionale Verwendung nach Demonstrativpronomen, Superlativen, Ordnungszahlen und 'which'
prop-word
Wortschatz Heimische Tiere
Zuordnen der Namen von 24 heimischen Tieren zu Bildern, entsprechendes Kreuzworträtsel, Memory-Spiel im Begleitmaterial
domestic animals
Wortschatz Haustiere und Exoten
Zuordnen der Namen von 24 Haustieren und Exoten zu Bildern, entsprechendes Kreuzworträtsel, Memory-Spiel im Begleitmaterial
exotic animals
Wortschatz Schwierige Lebensmittelbezeichnungen
24 alltägliche Lebensmittel, deren Bezeichnungen keine Ähnlichkeit mit dem deutschen Pendant haben und / oder schwer auszusprechen und daher schwierig zu merken sind, Kartenspiel 'What's in my food basket' im Begleitmaterial
food
Bedingungssätze Typ II
Bedingungssätze zur Wiedergabe von Gedankenspielen in der Gegenwart (If I had time, I would help you.), Simple Past im if-Satz und Conditional I im Hauptsatz, verneint und als Frage, Modalverben could und might im if-Satz, Kommasetzung, Past Subjunctive (were), alternative Einleitungen 'even if' und 'if only'
conditional clauses
Wortschatz Berufe
Zuordnen von 36 Berufsbezeichnungen zu Bildern, entsprechendes Kreuzworträtsel, Memory-Spiel im Begleitmaterial
professions crafts
Bedingungssätze Typ III
Bedingungssätze Typ III mit Past Perfect im if-Satz und Conditional II im Hauptsatz (If we had trained harder, we would have won the match.), Verneinung in beiden Teilsätzen, als Frage, Modalkonstruktionen could have / might have im Hauptsatz, Kommasetzung, Einleitungen even if und if only
conditional clauses
Possessivbegleiter
alle Possessivpronomen (my, your, his, her, its, our, your, their), its bei Tieren ohne Namen, Possessivpronomen bei Körperteilen und Kleidungsstücken, englisches 'your' als 'dein', 'euer' oder 'Ihr', deutsches 'ihr' als 'her', 'your' oder 'their', Verwechselungsgefahr bei their, there und they're, its und it's sowie your und you're
possessive adjectives
Subjekt- und Objektfragen mit who und what
Subjekt, Objekt und die Fragen danach, Objektfrage mit den Hilfsverben be, can oder do, Frage nach dem Subjekt stets ohne do
subject object questions
Verneinte Fragen
verneinte Fragen mit be (Aren't they singing?), can (Can't you read Russian?) und do (Doesn't Joe know you?) als Hilfsverb in der Kurzform und in der Langform (Are they not singing?) ohne und mit (When didn't they attend class?) Fragewort
negative questions Mary
My Family and I
Zahlen bis zehn (one, two, three, four, five, six, seven, eight, nine, ten) und Altersangaben (I'm ten.), Verwandte (I, brother, sister, father, mother, uncle, aunt, cousin, grandfather, grandmother), Länder (Germany, England, France, Italy, Poland) und Herkunftsangabe (He's from England.)
Our Home
Vokabular Haus (house, bedroom, bathroom, balcony, kitchen, living room, wardrobe, window, bed, bath, chair, table, TV, armchair, lamp, sofa), Farben (brown, yellow, black, blue, orange, green, red, white), Sätze mit 'there is' und 'there are'
At School
Zahlen (eleven, twelve, thirteen, fourteen, fifteen, sixteen, seventeen, eighteen, nineteen, twenty), Rechenaufgaben ( … plus … minus … makes …), Schulutensilien (glue, rubber, school bag, pen, book, pencil, pencil case, ruler)
Food
Vokabular Speisen (cake, ice cream, pizza, apple, chicken, egg, banana, potato, chocolate, orange, chips, bread), unbestimmter Artikel a / an, have in der Bedeutung 'essen'
Drinks
Vokabular Getränke (tea, lemonade, milk, water, orange juice, hot chocolate, apple juice, coffee), Trinkgefäße (a bottle of …, a cup of …, a glass of …), Adjektive hot, cold, sweet, have in der Bedeutung 'trinken'
Animals
Vokabular heimische Tiere (pig, goose, dog, cow, horse, mouse, duck, rabbit, bird, chicken), unregelmäßige Plurale (geese, sheep, mice)
Days of the Week
Vokabular Wochentage (Monday, Tuesday, Wednesday, Thursday, Friday, Saturday, Sunday), relative Zeitangaben (yesterday, today, tomorrow)
Time
Einüben der Frage 'What time is it?' und der Antworten 'It's one, two, … o'clock.', Ergänzen von Uhrzeit und Zeigern
Hobbies
Vokabular Hobbys (dancing, reading books, riding a bike, singing, swimming, playing cards, playing computer games, playing football, playing the piano)
Time
Einüben der Frage 'What time is it?' und der Antworten ' … o'clock, a quarter past …, half past …, a quarter to', förmliche Uhrzeitangabe (It's seven fifteen.), Ergänzen von Uhrzeit und Zeigern
Months and Seasons
Vokabular Jahreszeiten (spring, summer, autumn, winter) und Monatsnamen (January, February, March, April, May, June, July, August, September, October, November, December)
Weather
Vokabular Wetter (cloudy, foggy, frosty, rainy, snowy, sunny, thundery, windy) und Temperaturen (cold, cool, hot, warm)
Vehicles
Vokabular Fahrzeuge (bus, bike, plane, train, motorbike, car, ship, truck)
My Body
Vokabular Körper (arm, chin, ear, elbow, finger, foot, hair, hand, head, knee, leg, mouth, neck, nose, shoulder, toes)
Mary
Clothes
Vokabular Kleidung (cap, dress, jacket, pullover, shoes, t-shirt, trousers, skirt, top)
Mary
Zoo Animals
Vokabular Zootiere (bear, crocodile, elephant, giraffe, kangaroo, lion, monkey, snake, tiger, zebra)
Mary
Fruit and Vegetables
Vokabular Obst und Gemüse (carrot, cherry, cucumber, green pepper, kiwi, lemon, lettuce, onion, peas, pear, pineapple, plum, potato, red pepper, strawberry, tomato)
Breakfast
Vokabular Frühstück: Lebensmittel (butter, boiled egg, cereal, cheese, fried egg, honey, jam, roll, sandwich, toast, bread, coffee, milk, orange juice, tea), Besteck (fork, knife, spoon)
Mary
In the Bathroom
Vokabular Badezimmer (floor, lamp, shower, toilet, bath, towel, basin, mirror), Aktivitäten im Badezimmer (brush my teeth, have a bath, go to the toilet, wash my hands, have a shower, wash my face)
Mary
Sports
Vokabular Sportarten (cycling, gymnastics, playing football, playing tennis, riding a horse, skiing, swimming)
Mary
Wortschatz Tagesablauf
Aktivitäten (get up, brush one’s teeth, watch TV, get dressed, relax, read a book, leave the house, get undressed, have a bath, go to school, have dinner, meet friends, have lunch, run, do gymnastics, go to bed, play in the park, have a shower, do one’s homework, have breakfast, wake up, do sport), Satzstellung (Häufigkeitsadverbien, Ort, Zeit), Video 'Mary's Day' (11 min, 628 MB) zur Bildergeschichte
Personalpronomen
Subjektpronomen (I, you, he, she, it, we, you, they) und bejahte Langformen von be (am, are, is), besondere Behandlung der Problematik 'you - du / ihr / Sie' sowie 'sie / Sie - she / it / they / you'
Mary
Wortschatz Kleidung
Vokabular Kleidung (trousers, pullover, t-shirt, jacket, dress, skirt, pyjamas, nightie, underpants, bra, tights, shirt, blouse, jeans, top, scarf, gloves, socks, shoes, sandals, hat, cap, bathing costume, swimming trunks, bikini), Aktivitäten (get dressed, get undressed, put on, take off)
Simple Past und Past Progressive
Past Progressive für Betonung des Verlaufs, für Hintergrundhandlungen und für parallel ablaufende Handlungen, Ersatz durch Simple Past bei bestimmten Verben (be, hate, feel, believe), Unterscheidung zwischen Simple Past und Past Progressive in der Verwendung
Teens and Their Phones
Lesetext (540 Wörter), Fragen zum Text auf Englisch beantworten, Aussagen wahr, falsch oder nicht im Text, passende englische Wörter zu deutschen Vorgaben finden, deutsche Sätze zum Thema ins Englische übersetzen
Uncontacted Tribes
Lesetext (730 Wörter), Fragen zum Text auf Englisch beantworten, englische Synonyme finden, Aussagen wahr, falsch oder nicht im Text, passende englische Wörter zu deutschen Vorgaben finden, deutsche Sätze zum Thema ins Englische übersetzen
Mary on the Petrified Planet
umfangreiche und anspruchsvolle Bildergeschichte, verschiedene Schwierigkeitsstufen der Bearbeitung: 1. freies Schreiben, 2. Verfassen mit Hilfe unterstützenden Vokabulars, 3. Verfassen durch Verstehen und richtiges Zuordnen vorgegebener Sätze, Video 'Mary on the petrified planet' (20,5 min, 1,08 GB) zur Bildergeschichte
The Mystery of Unexplained Phenomena
Lesetext (580 Wörter), Fragen zum Text auf Englisch beantworten, englische Synonyme finden, Aussagen wahr, falsch oder nicht im Text, passende englische Wörter zu deutschen Vorgaben finden, deutsche Sätze zum Thema ins Englische übersetzen
Die Bildergeschichte
Zusammenfügen vorgegebener Sätze zu einer Bildergeschichte, Handlungsschritte festlegen, eigene Bildergeschichte schreiben
Argumentation
Einleitung, Hauptteil und Schluss einer Inhaltsangabe sowie typische Redewendungen dazu
Wissenstest Französisch, zweites Lernjahr
16 kurze Aufgaben zu allen wichtigen Grammatikthemen des zweiten Lernjahres
Der Teilungsartikel
Teilungsartikel (du, de la, de l') zur Bezeichnung eines Teils einer nicht zählbaren Menge (Je mange du chocolat), Entfall des Teilungsartikels bei Verneinung, Mengenangaben und Verben des Fühlens, sans und festen Redewendungen
article partitif
Das Adverbialpronomen en
'en' als Ersatz für Ergänzungen mit de, die bereits bekannt sind: Ortsangaben (Tu viens de Paris? - Oui, j'en viens.), Teilungsartikel (Tu as de l'argent? - Non, je n'en ai pas.), unbestimmte Anzahlen (Avez-vous des journaux? - Oui, nous en avons.), bestimmte Anzahlen (Il en a deux.), Verben (Il en parle.)
Wortschatz Lebensmittel, zweites Lernjahr
ca. 25 häufige Lebensmittel (légumes, orange, sucre, …), verschiedene Übungen zur Festigung
Die Adjektive beau, vieux, nouveau
Besonderheiten von beau (schön), vieux (alt) und nouveau (neu): stets vor dem Nomen, unregelmäßige weibliche Form (belle, vieille, nouvelle), zweite männliche Form vor vokalischem Anlaut (bel, vieil, nouvel)
Das Passé composé
Bildung des Passé composé mit avoir / être und Participe passé (J'ai dormi. / Elle est arrivée.), regelmäßige Bildung des Participe passé (cherché, répondu, fini), 12 wichtige unregelmäßige Formen (eu, bu, compris, …), avoir oder être: être für Verben der Fortbewegung und reflexive Verben
Konjugation regelmäßiger Verben auf -er im Présent
Grundmuster der Konjugation (parle, parles, parle, parlons, parlez, parlent), orthografische Besonderheiten (avançons, mangeons, achète, appelle, paie)
Konjugation regelmäßiger Verben auf -ir im Présent
Grundmuster der Konjugation (pars, pars, part, partons, partez, partent), Verben auf -ir ohne und mit (nous finissons) Stammerweiterung im Plural
Konjugation regelmäßiger Verben auf -dre im Présent
Grundmuster der Konjugation (descends, descends, descend, descendons, descendez, descendent), Besonderheiten bei Verben mit dem Stamm prendre (nous comprenons, ils comprennent)
Konjugation unregelmäßiger Verben im Présent
8 stark unregelmäßige Verben (aller, avoir, être, …), 14 weitere Verben mit gewissen Regelmäßigkeiten als Merkhilfe (counduire, devoir, ouvrir)
Konjugation stark unregelmäßiger Verben im Présent – Übungen
Übungen zur Festigung der Konjugation von pouvoir, avoir, dire, faire, aller, être, lire und vouloir
Vergleich und Steigerung der Adjektive
Strukturen zum Ausdruck von Gleichheit (aussi grand que) und Ungleichheit (plus grand que), Verwendung von moins, Nachstellung der Superlativkonstruktion (le musée le moins intéressant), unregelmäßige Formen von bon (meilleur)
Fragesätze mit qui est-ce qui, qui est-ce que, qu’est-ce qui und qu’est-ce que
Frage nach Personen als Subjekt (qui est-ce qui) und Objekt (qui est-ce que) sowie nach Dingen als Subjekt (qu'est-ce qui) und Objekt (qu'est-ce que)
Direkte Objektpronomen
direkte Objektpronomen (me, te, le, la, nous, vous, les), apostrophierte Form (Nous t'attendons.), Stellung vor dem konjugierten Verb (je l'ai vue) ggfs. mit Anpassung des Participe passé, mit Infinitiv (Tu peux m'attendre?)
Indirekte Objektpronomen
indirekte Objektpronomen (me, te, lui, nous, vous, leur), Stellung vor dem konjugierten Verb bzw. dem Infinitiv, Reihenfolge bei mehreren Pronomen (Je les lui explique. / Nous t'en envoyons.)
Die Verneinung
Verneinungsformen ne … pas, ne … plus, ne … jamais, ne … pas encore, Anordnung der Partikeln um das konjugierte Verb mit Pronomen (Je ne le lui ai pas dit.), Wiedergabe von 'nichts' und 'niemand' durch 'ne … rien' und 'ne … personne' bzw. in der Subjektrolle durch 'Rien ne' und 'Personne ne'
Der Imperativ mit Pronomen
Bildung der Befehlsform (Regarde!, Répondons!), Nachstellung des Pronomens bejaht (Achète-la.) und Voranstellung verneint (Ne l'achète pas.), moi und toi in bejahten Aufforderungen, Reihenfolge bei mehreren Pronomen (Montre-les-moi.)
Unverbundene Personalpronomen
unverbundene Personalpronomen (moi, toi, lui, elle, nous, vous, eux, elles) zur besonderen Betonung (Moi, …, mais lui, …), für alleinstehende Pronomen (Qui fait les courses? - Eux.), Identifikation (C'est moi.), mit Präpositionen (avec toi)
Das Imparfait
Grundmuster der Konjugation (parlais, parlais, parlait, parlions, parliez, parlaient), étais
Gebrauch von Passé composé und Imparfait
Passé composé für punktuelle, einmalige und abgeschlossene Handlungen im Vergleich zum Imparfait für Gewohnheiten, Situationen und Kontexte, beide Zeitformen im gleichen Satz (Je lisais un livre quand le téléphone a sonné.), Schlüsselwörter
Präpositionen bei Länder- und Städtenamen
15 weibliche Ländernamen (l'Allemagne, la Chine, la Russie, …) mit 'en', 9 männliche Ländernamen (le Brésil, les États-Unis, …) mit 'au / aux', Städtenamen (Bruxelles, Francfort, …) stets mit à
Fragesätze
Intonationsfrage (Tu as déjà vu ce film?), Fragen mit est-ce que, Inversionsfrage (As-tu déjà vu ce film?), Gebrauch der Frageformen, Stellung der Pronomen
Indirekte Aussagen und Fragen ohne Zeitverschiebung
Wiedergabe einer Aussage in der Gegenwart mit 'que' (Il dit qu'il doit partir.) und einer Frage mit 'si' (Il demande si j'ai peur.) oder Fragepronomen (Elle veut savoir quand j'arrive.)
Das Plus-que-parfait
Bildung des Plus-que-parfait (J'avais cherché mon cahier. Il était venu.), Verwendung zum Ausdruck der Vorvergangenheit
Die Relativpronomen qui und que
Bildung des Relativsatzes mit qui (Où est le journal qui était sur la table?) in der Subjektrolle und que (Comment trouves-tu le film que nous avons vu hier?) in der Objektrolle
Relativpronomen mit Präpositionen
à mit dem Relativpronomen qui für Personen (C'est le garçon à qui j'ai parlé.), à mit lequel verschmolzen (auquel, à laquelle, auxquels, auxquelles) für Dinge, dont für Personen und Dinge, quoi für unbestimmte Bezugswörter, andere Präpositionen mit qui für Personen (avec qui) und mit lequel (laquelle, lesquelle, lesquelles) für Dinge und Personen
Das Adverbialpronomen y
'y' als Ersatz für Ortsangaben (Vous allez à Paris? - Oui, nous y allons.) und Objekte der Präpostion à (Tu t’intéresses à la politique? – Non, je ne m’y intéresse pas.), außer bei Personen (Anne pense à Philippe? – Oui, elle pense à lui.)
Das Futur simple
Grundmuster der Konjugation (parlerai, parleras, parlera, parleron, parlerez, parleront), 18 Verben mit unregelmäßigem Stamm (j'aurai, je serai, …)
Die Verben mourir, s’asseoir, suivre und offrir
Konjugation und Verwendung von mourir 'sterben' (je meurs, …), s'asseoir 'sich setzen' (je m'assieds, …), suivre 'folgen' (je suis, …), offrir 'anbieten, schenken' (j'offre, …)
Adverbien auf -ment
Unterschied von Adjektiv (C'est un livre important.) und Adverb (Philippe répond correctement.), regelmäßige Bildung von Adverbien durch Anhängen von -ment an die weibliche Form des Adjektivs (nerveusement)
Besonderheiten bei der Bildung abgeleiteter Adverbien
4 Adverbien auf -ément (confusément, énormément, intensément, précisément), 4 unregelmäßige Adverbien (bien, gaiement, gentiment, mal) 6 feste Wendungen mit Adjektiv astelle des Adverbs (chanter faux, …)
Die Verben craindre, éteindre, peindre und se plaindre
Konjugation und Verwendung von craindre 'fürchten' (je crains, …), éteindre 'löschen' (j'éteins, …), peindre 'malen' (je peins, …), se plaindre 'sich beklagen' (je me plains, …)
Das Konditional
regelmäßige Bildung des Konditionals (parlerais, parlerais, parlerait, parlerion, parleriez, parleraient), 18 unregelmäßige Stämme (j'aurais, je verrais, je tiendrais, …), Bildung des Conditionnel passé (j'aurais parlé), Gebrauch zum Ausdruck von Wunsch (J'aimerais jouer.), Möglichkeit (J'achèterais cette robe.) und für höfliche Fragen (Pourriez-vous m'aider.)
Bedingungssätze
realer si-Satz (S'il pleut, nous restons / resterons chez nous.), irrealer si-Satz der Gegenwart (Je t'aiderais si je pouvais.), irrealer si-Satz der Vergangenheit (S'il était arrivé, nous aurions dîné ensemble.), Stellung des si-Satzes vor oder nach dem Hauptsatz
Konjugationsspiel mit fünf Zeiten und dem Conditionnel
Konjugation von 28 häufigen, zumeist unregelmäßigen Verben (s'appeler, venir, …) in den 7 wichtigsten Zeiten und Modi anhand eines einfachen Würfelspiels
Substantivische Demonstrativpronomen
Formen der alleinstehenden Demonstrtivpronomen (celui, celle, ceux, celles) für Ergänzungen mit de (Tu vois cette maison? C'est celle de ma tante.) und Relativsätze (Ce vélo est celui que j'ai acheté l'an dernier.), ansonsten mit -ci oder -là erweiterte Formen (Celle-ci est ma maison.)
Bildung des Subjonctif
Grundmuster der Konjugation (parle, parles, parle, parlions, parliez, parlent), unregelmäßige Stämme aus dem Présent (que je finisse, que je lise, ...), gänzlich unregelmäßige Formen (aille, aie, sois, veuille, fasse, puisse, sache)
Der Subjonctif nach Ausdrücken des Wollens
12 häufige Ausdrücke des Wollens (accepter, aimer mieux, …) und 4 unpersönliche Wendungen (il est important, …), die einen que-Satz mit Subjonctif anschließen
Der Subjonctif nach Ausdrücken des Fühlens und der Wertung
22 häufige Ausdrücke des Fühlens und der Wertung (admirer, être surpris, regretter, …), die einen que-Satz mit Subjonctif anschließen können
Unterscheidung von si und quand
Einleitung eines konditionalen Nebensatzes (falls) mit si (S'il pleut, nous restons chez nous.) und eines temporalen Nebensatzes [(immer) dann wenn] mit quand (Quand je suis malade, je reste chez moi.), beliebige Verwendung im realen si-Satz der Gegenwart, si in der Bedeutung 'ob'
Indefinite Begleiter und Pronomen
9 häufige indefinite Begleiter (quelques filles) und ihre entsprechenden indefintiten Pronomen (quelques-unes), Besonderheiten von tout (toutes les voitures, Je les connais tous.) und aucun (Aucun ne se plaint.)
unbestimmte Fürwörter
Der Infinitiv nach Verben
14 häufige Verben mit direktem Anschluss eines Infinitivs (J'espère le revoir bientôt.), 5 Verben mit à (Il a appris à se patienter.), 9 Verben mit de (J'ai oublié de t'appeler.), Verneinung (Il prétend ne pas me connaître.)
Ländernamen, Nationalitäten, Sprachen
16 häufige Länder- (le Canada, l'Autriche, ...) und Nationalitätenbezeichnungen (canadien, autrichien, …), Anpassung in Geschlecht und Zahl (canadien - canadienne), Regeln zur Großschreibung, Präpositionen mit Ländern (en France, au Maroc, aux Pays-Bas, d'Angleterre, du Japon, des États-Unis) und Städten (à Paris)
Die Ordnungszahlen
unregelmäßige veränderliche Formen (premier - première, deuxième, second - seconde), regelmäßige Formen von troisième bis millième, Datumsangaben (le premier mai, le douze mai)
Bruchzahlen und Grundrechenarten
un demi, un tiers, un quart und folgend Ordnungszahlen für Brüche, Besonderheiten (un demi-litre, un an et demi, trois quarts, les cinq sixièmes des habitants), Wendung x sur y, Vokabular für Grundrechenarten (plus, moins, fois, divisé par, égale)
Der Infinitiv nach Adjektiven und Nomen
7 Adjektive und Nomen, die den Infinitiv mit de anschließen (être sûr de, avoir besoin de, ...), 4 solche mit à (être déterminé à, …), Anschluss mit pour nach trop und assez (Philippe est trop petit pour comprendre.)
Wiederholung der Adverbialpronomen en und y
en für Ergänzungen mit de (Tu viens de Stuttgart?. - Oui, j'en viens.), y für Orte und à (Il travaille dans ce bureau? - Oui, il y travaille., Vous croyez au paradis? - Oui, nous y croyons.), Stellung bei mehreren Pronomen (Je lui en ai donné.)
Der Infinitiv nach Verben mit Objekt
5 Verben mit direktem Objekt und 'à' plus Infinitiv (aider qn à faire qc, …) 4 x 'de' plus Infinitiv (accuser qn de faire qc, …), 8 x indirektes Objekt plus 'de' (conseiller à qn de faire qc, …)
Infinitivergänzungen mit zeitlicher Bedeutung
die Wendungen venir de, être en train de, aller, commencer à und arrêter de faire qc
Mengen und Anteile
Angabe von Mengen durch Substantiv und de (un kilo de, …), Adverb und de (beaucoup de, trop de, …), Angabe von Anteilen durch Substantiv und de (la plupart, la moitié), Bruchzahlen, Prozentzahlen, x sur y
Das Futur composé
Bildung des Futur composé bzw. Futur proche (Je vais faire les courses.), Verwendung für die nahe Zukunft und sicher eintretende Ereignisse (Tu vas tomber.)
Die Verben être und avoir in den wichtigsten Zeiten und Modi
Konjugation von avoir und être in den 10 wichtigsten Zeiten und Modi, Einüben der Formen anhand eines Würfelspiels und von Einsetzübungen
Die Verben faire und dire in den wichtigsten Zeiten und Modi
Konjugation von faire und dire in den 10 wichtigsten Zeiten und Modi, Einüben der Formen anhand eines Würfelspiels und von Einsetzübungen
Die Verben pouvoir und aller in den wichtigsten Zeiten und Modi
Konjugation von pouvoir und aller in den 10 wichtigsten Zeiten und Modi, Einüben der Formen anhand eines Würfelspiels und von Einsetzübungen
Verben auf -ir vom Konjugationstyp ouvrir
Konjugation von ouvrir, couvrir, découvrir, souffrir und offrir nach Art der regelmäßigen Verben auf -er
Die Uhrzeit
Frage nach der Zeit (Quelle heure est-il? / Il est quelle heure?), Uhrzeitangaben innerhalb des Tages (… heures, midi, minuit) und innerhalb der Stunde (cinq, et quart, vingt, et demi, moins vingt, moins le quart, moins dix), Präposition à (Il arrive à dix heures.)
Wissenstest Französisch, drittes Lernjahr
15 kurze Aufgaben zu allen wichtigen Grammatikthemen des dritten Lernjahres
Das Futur antérieur
Bildung des Futur antérieur (j'aurais pris, nous serons arrivés), Verwendung für in der Zukunft abgeschlossene Vorgänge, typische einleitende Konjunktionen (quand, lorsque, après que, dès que), Kombination mit Futur simple (Je me coucherai après que j'aurai dîné.) oder Imperativ im Hauptsatz, Verwendung für Vermutungen (Il aura manqué son train.)
Nach dem Weg fragen – Den Weg beschreiben
Fragen nach dem Weg (Où est-ce que je trouve …), Reaktionen (Suivez-moi!), Übersetzung von Wegbeschreibungen aus dem Französischen, Vokabular für Anweisungen (Tournez à …, Faites demi-tour., ..), Infrastruktur (le rond-point, les feux, …), Verfassen eigener Wegbeschreibungen
Ein Bild beschreiben
Übersetzung französischer Bildbeschreibungen, Vokabular für Bildarten (dessin, affiche, …), Farbeindrücke (en couleurs, fonçé, …), Positionsangaben (au milieu, dans le coin supérieur droit, …), abwechslungsreiche Ausdrucksweise (on reconnaît, est représenté, …), eigenen Eindruck (Il paraît que, j'imagine que, …), Comics (planche, bulle, …), Verfassen eigener Bildbeschreibungen
Direktes und indirektes Objekt
Unterschied von direktem und indirektem Objekt, Anschluss direkter Objekte direkt (J'achète la chemise.), indirekter Objekte mit à (Nous parlons au professeur.) oder de (Elle se souvient de l'accident.), Reihenfolge stets S-P-dO-iO, Unschärfe in der Unterscheidung direkter und indirekter Objekte (aider qn, téléphoner à qn)
Die Zeitenfolge in der indirekten Rede
indirekte Rede mit einleitendem Satz in einer Zeit der Vergangenheit und Verschiebung der Zeit im Hauptsatz um eine Stufe in selbige (Alain a dit qu'il a perdu sa clé.), Zeitverschiebung der wichtigsten Zeiten und Modi
Fragen in der indirekten Rede
indirekte Entscheidungsfragen mit si (Je lui demande si elle a froid.), gegebenenfalls notwendige Ergänzung eines transitiven Verbs (Je suis curieux de savoir si …), indirekte Teilfrage nach Personen mit qui (Qui t'a vu?, Qui tu as vu?) sowie nach Dingen in der Subjektrolle (Il veut savoir ce qui se passe.) und in der Objektrolle (Il demande ce que je fais.), mit Fragepronomen (Elle veut savoir comment je vais.), mit Präpositionen (À quoi tu penses?)
Aufforderungen und Bitten in der indirekten Rede
indirekte Aufforderung durch Verb plus Infinitiv (Jacques m'a dit que je devais l'aider.) oder Verb plus de plus Infinitiv (Le prof nous a dit de faire attention.)
Orts- und Zeitangaben in der indirekten Rede
Anpassung von Ortsangaben (ici - là-bas), Demonstrativpronomen (ce - ce … là) und Zeitangaben (aujourd'hui - ce jour là, …) an die Perspektive des Sprechenden
Das Gérondif
Bildung des Gérondifs (en bavardant), Stellung der Verneinungspartikeln (En n'écoutant pas mes conseils, …), Verwendung zeitlich (Je repasse mes chemises en regardant la télé.), modal (Il est arrivé à temps en prenant un taxi.), bedingend (Tu pourrais avoir des bonnes notes en travaillant plus.), verstärkend mit tout
Das Participe présent
Bildung des Participe Présent (parlant, finissant), unregelmäßige Formen (étant, ayant, sachant), Stellung der Verneinungspartikeln (Ne voulant pas déranger, il n'a rien dit.), Verwendung anstelle eines Relativsatzes (Il y a beaucoup d'étudiants cherchant un appartement.), eines Kausalsatzes (Ne nous comprenant pas, ils ont ignoré notre demande.) oder Temporalsatzes (Entrant dans sa chambre, Pierre a allumé son ordinateur.), Überschneidung mit dem Gérondif
Wissenstest Französisch, viertes Lernjahr
17 kurze Aufgaben zu allen wichtigen Grammatikthemen des vierten Lernjahres
Der Subjonctif nach Ausdrücken des Sagens und Denkens
Subjonctif nach Verben wie croire, dire, être d'avis, wenn diese fragend oder verneint gebraucht werden (Il ne croit pas que j'en sois capable.), Vergleich des Gebrauchs von Indicatif oder Subjonctif in solchen Situationen
Der Subjonctif nach Konjunktionen
8 Konjunktionen, die den Subjonctif verlangen (à condition que, afin que, à moins que, avant que, bien que, jusqu'à ce que, pour que, sans que)
Infinitivsätze mit après, avant de, pour und sans
Verknüpfung zweier Sätze mit gleichem Subjekt durch eine Konjunktion (l part sans attendre.), après mit Infinitiv der Vergangenheit (Après avoir fait du tennis, il est rentré chez lui.), sans mit Infinitiv (Elle ne peut pas dormir sans rêver de Philippe.), Infinitiv der Vergangenheit, rien oder personne, pour auch mit verneintem Infinitiv (Nous prenons le bus pour ne pas avoir de retard.) oder ne … personne
Wissenstest Französisch, erstes Lernjahr
26 kurze Aufgaben zu allen wichtigen Grammatikthemen des ersten Lernjahres
Das adjektivische tout
Formen (tout, toutes, tous, toutes), mit bestimmtem Artikel (tout le temps), Demonstrativbegleiter (toute cette eau) oder Possessivbegleiter (tout son argent), tout direkt vor dem Nomen in der Bedeutung 'jeder' (Tout enfant doit aller à l'école.)
Die Verben faire und laisser mit Infinitivergänzung
laisser (zulassen, erlauben) und faire (veranlassen, beauftragen) mit Infinitiv, mit einem Objekt (Elle laisse jouer les enfants.), zwei Objekten (La mère laisse les enfants regarder le film.), auch im Falle von Pronomen (La mère le leur laisse regarder. / M. Dubois fait laver sa voiture à son fils.)
Die Fragepronomen lequel und quoi
Formen von lequel 'welcher' (lequels, laquelle, lesquelles), mit Präpositionen (Dans laquelle?), mit de (J'ai besoin des livres. - Desquels?) und à (Il pense aux filles. - Auxquelles?), quoi 'was' nach Präpositionen (À quoi tu t'intéresses?), vor Infinitiv (Quoi faire?, in Sätzen ohne Verb (Quoi de neuf?) und mit nachgestelltem Fragewort (Tu veux quoi?)
Reflexive Verben
Konjugation mit Reflexivpronomen (je me lève, tu te lèves, …), reflexiv D / F (se dépêcher), reflexiv nur F (s'appeler, se baigner, se lever, …), reflexiv nur D (avoir honte, bouger, …), zusammmengesetzte Zeiten mit être (Je me suis baigné.), mit Infinitiv (Je veux me lever.), Verneinung (Je ne me suis pas endormi.)
Die Präposition à mit dem bestimmten Artikel
Gebrauch von à: Ort / Richtung (Je vais à la bibliothèque.), Zeit (à cinq heures), Mittel / Zweck (Il va à vélo.), nach Verben (donner à, parler à, …), Verschmelzungen à + le = au und à + les = aux
Das Verb aller
Konjugation von aller (vais, vas, va, allons, allez, vont), Fortbewegungsarten (aller en autobus, aller à pied, …)
Das Passé simple
Passé simple in literarischen Texten anstelle des Passé composé, Bildung (parlai, parlas, parla, parlâmes, parlâtes, parlèrent), 33 häufige unregelmäßige Formen (Je bus, il naquit, …)
Das Fragepronomen quoi mit Präpositionen
Verwendung von 'quoi' anstelle von 'que' nach Präpositionen (À quoi penses-tu?, De quoi est-ce qu'ils parlent?)
Das Relativpronomen qui mit Präpositionen
qui als Relativpronomen für Personen nach Präpositionen außer de (Tu connais les garçons avec qui j'ai discuté?, C'est Marie à qui elle a téléphoné.)
Das Fragepronomen quel
Formen von quel 'welcher' (quelle, quels, quelles), Gebrauch direkt vor Nomen (Quels garçons sont français?), als Teil des Prädikats (Quelles sont vos valises?), verstärkend (Quel catastrophe!)
Mengenangaben
Mengenangaben mit de (beaucoup de livres), relative Mengenangaben (assez, peu, trop), absolute Mengenangaben (bol, litre, tasse, …)
Das Fragepronomen qui
Frage mit 'qui' nach Personen in der Subjektrolle (Qui est-ce qui habite à Paris? / Qui habite à Paris?) und in der Objektrolle (Qui est-ce que Philippe rencontre?)
Die Demonstrativbegleiter
Formen der Demonstrativbegleiter (ce, cet, cette, ces), Gebrauch (Je connais ce garçon.), mit Tageszeiten 'heute …' (ce matin, cet après-midi)
Entscheidungsfragen
Entscheidungsfragen als Intonationsfragen (Pierre fait les courses?) oder mit est-ce que (Est-ce que tu vas à l'école?), Apostrophierung von que (Est-ce qu'il arrive?)
Fragen mit Fragewort
Fragewörter comment 'wie', où 'wo', pourquoi 'warum', quand 'wann' und que 'was', Fragebildung mit est-ce que (Où est-ce que tu habites?), Apostrophierung von que (Qu'est-ce que tu veux faire?), Antwort mit parce que auf pourquoi
Das Adjektiv
Deklination der Adjektive (petit, petite, petits, petites), Besonderheiten (jeune, français), unregelmäßige weibliche Form (bon - bonne, …), prädikativer Gebrauch (Le livre est intéressant.), attributiver Gebrauch mit Stellung nach dem Nomen (Ce sont des filles allemandes.), kurze Adjektive vor dem Nomen (bon, gros, mauvais, …)
Die Monatsnamen
Monatsnamen (janvier, février, …), Gebrauch mit 'en' oder 'au mois de', Datumsangaben (Aujourd'hui nous sommes le vingt-cinq mai. / Il arrive le premier septembre.)
Das Verb mettre
Konjugation von mettre (mets, mets, met, mettons, mettez, mettent), vielfältige Vewendung (Je mets ma chemise. / Le père met la table. / …)
Die Verneinung mit jamais, plus, rien und personne
Verneinungen und ihre Gegenstücke (toujours - ne … jamais, encore - ne … plus, quelque chose - ne … rien, quelqu'un - ne … personne), Gebrauch (Tu ne fais jamais tes devoirs.), mit Infinitv (Ils ne peuvent pas sortir. / Je ne peux voir personne.)
Die Präposition de mit dem bestimmten Artikel
Präposition de zur Bildung des Genitivs (le livre de l'élève), der Herkunft (Ils arrivent de Munich, Verben, die Objekte mit de anschließen (faire de, jouer de, parler de), Verschmelzungen de + le = du, de + les = des
Die Verneinung mit ne … pas
Anordnung der Verneinungspartikeln um die konjugierte Verbform (Luc ne rencontre pas la fille.), Apostrophierung von ne (Nicole n'est pas à l'école.), Verneinung des Imperativs (Ne regarde pas l'image.)
Die Modalverben pouvoir und vouloir
Konjugation von pouvoir 'können, dürfen' (peux, peux, peut, pouvon, pouvez, peuvent) und vouloir 'wollen' (veux, veux, veut, voulons, voulez, veulent), Gebrauch mit Verb im Infinitiv (Je veux regarder la télé.), Verneinung (Nous ne voulons pas sortir.)
Besonderheiten bei Verben auf -er
Besonderheiten bei Verben auf -cer (nous avançons), auf -ger (nous mangeons) und Verben auf -yer (je nettoie)
Der Imperativ
Imperativ für Aufforderungen an eine Person (Regarde le film.), mehrere Personen (Regardez le film.) und mehrere Personen einschließlich Sprecher (Regardons le film.)
Die Possessivbegleiter
Possessivbegleiter 'mein' (mon, ma, mes), 'dein' (ton, ta, tes), 'sein / ihr' (son, sa, ses), 'unser' (notre, nos), 'euer' (votre, vos) und 'ihr' (leur, leurs)
J’ai deux chats – Personalpronomen und avoir in der Einzahl, Zahlen bis fünf, Tiere
Grundschul-Französisch, Teil 1: Personalpronomen (je, tu, il, elle), Zahlen (un, deux, trois, quatre, cinq), Tiere (chat, chien, mouton, poule, lapin), das Verb haben (j'ai, tu as, il a, elle a)
Die Verneinung mit dem unbestimmten Artikel
Verneinung mit dem unbestimmten Artikel durch 'de' (Je n'ai pas de chat.), auch im Plural (Les enfants ne veulent pas de jouets.), Ausnahme être (Ce n'est pas une surprise.)
Die Verwendung von parce que sowie von pour mit Infinitiv
Nebensatz mit parce que 'weil' mit unveränderter Satzstellung (La mère prépare le déjeuner parce que les enfants ont faim.), pour 'um zu' mit Infinitiv (Nous allons à la campagne pour voir nos grands-parents.)
Die Wochentage
Wochentage (lundi, mardi, mercredi, jeudi, vendredi, samedi, dimanche), Wiedergabe von 'am' (Mardi je fais les courses.) und 'Montags, Freitags' (Le dimanche, nous faisons du sport.)
Das Verb faire
Konjugation von faire (fais, fais, fait, faisons, faites, font), typische Verwendung
Die Wendungen c’est, ce sont und il y a
Vorstellung von Dingen und Personen 'das ist / sind' mit c'est / ce sont, bloße Existenz mit il y a (… sind, … steht, … gibt es)
Präpositionen des Ortes
Präpositionen des Ortes (dans, sur, sous, à côté de, devant, derrière, à droite de, à gauche de)
Die Verben aimer, adorer und détester
aimer 'lieben, mögen', adorer 'sehr mögen' und détester 'verabscheunen' mit dem Nomen (J'aime Paris.), Nomen im Allgemeinen und dem bestimmten Artikel (J'aime la musique.) oder dem Infinitiv (Elle adore faire du cheval.)
Der unbestimmte Artikel
grammatisches Geschlecht im Deutschen und im Französischen, Formen des unbestimmten Artikels (un, une, des), Verwendung der Pluralform 'des'
Zahlen
Aufbau der Zahlen von 1 bis 100, Altersangaben mit avoir (Elle a soixante-treize ans.), Vokabular für die Grundrechenarten (plus, moins, fois, divisé par, égale)
Der bestimmte Artikel
grammatisches Geschlecht im Deutschen und im Französischen, Formen des bestimmten Artikels (le, la, les), Apostrophierung (l'école), Verwendung abweichend vom Deutschen nach Verben des Mögens (Luc aime la télé.), allgemeinen Begriffen (Les profs ont beaucoup à faire.) und vor geografischen Begriffen (Il connaît la France.)
Konjugation der Verben auf -er
Erkennen von Wortstamm und Endung, Grundschema der Konjugation (parle, parles, parle, parlons, parlez, parlent), Apostrophierung von 'je' (J'habite à Stuttgart.)
Die Verben avoir und être
Konjugation von avoir (ai, as, a, avons, avez, ont) und être (suis, es, est, sommes, êtes, sont), Verwechselungsgefahr von ils sont und ils ont
Das Verb s’appeler
Konjugation von s'appeler (je m'appelle, tu t'appelles, il s'appelle, nous nous appelons, vous vous appelez, ils s'appellent)
Übungen zum Passé composé
Regeln zum Passé composé im Schnelldurchlauf: Bildung : avoir / être + Participe passé, regelmäßige Bildung des Participe passé (parlé, descendu, fini), unregelmäßig (eu, bu, compris, …), Bildung mit être (Elle est partie. / Elles se sont rencontrées.)
Französische Phonetik – e-Laute
Unterscheidung der e-Laute: stumm (parle, maintenant), stimmlos (venir, le), geschlossen (aller, café) und offen (fermer, mère)
Das Passiv
Bildung des Passivs mit Zeitform / Modus des Aktivsatzes von être und dem angepassten Participe passé des Verbs (Marie est invitée. / Les filles sont fimées.), Passiv in den wichtigsten Zeiten und Modi (La porte avait été ouverte., … que la porte soit ouverte., …), alternative Strukturen in der gesprochenen Sprache mit 'on', 'c'est … que'
Der Imperativ mit einem Objektpronomen
Imperativ mit einem direkten (Regarde-le.) oder indirekten (Demandez-lui.) Objektpronomen, moi / toi anstelle von me / te, verneinte Aufforderungen (Ne me dérangez pas.)
Französische Phonetik – Vokalkombinationen
Aussprache der Vokalkombinationen ai (vrai, maire), au / eau (beau), eu / œu (œuf, sœur, bleu), oi (voiture), ou (vous, bonjour) und ui (cuisine)
Französische Phonetik – Konsonanten
Aussprache der Konsonanten c (certain, balcon), ç (garçon), g (nager, groupe), h (cahier), j (journal), s (sortir, plaisir) und x (texte, exact, deuxième, six)
Französische Phonetik – Nasale
Aussprache der Nasale 'ang' (entrer), 'ong' (bon), 'äng' (pain) und 'öng' (lundi), nasale Aussprache vor n und m, Ausnahmen (tanne, nommer, certaine, brune)
Französische Phonetik – Stumme Zeichen
stumme Laute am Wortende: Konsonanten (toujours, doigt) mit Ausnahmen (bus), -e am Silbenende (classe, carrefour), Konjugationsendungen (fait, veux, disent)
Französische Phonetik – Bindung
Bindung (liaison): obligatorisch (vous avez, Vas-y, …), fakultativ (des dames élégantes, nous aussi, …), verboten (les haricot, les profs entrent, …)
Verben mit wechselnder Transitivität
descendre, entrer, monter, passer, rentrer, repasser, retourner und sortir als intransitive und als transitive Verben
Die Relativpronomen qui, que und où
Relativsatz im Deutschen und im Französischen, qui in der Subjektrolle, que in der Objektrolle und où für Ortsangaben, eingeschobener Relativsatz, Apostrophierung von que
Indirekte Objektpronomen
indirekte Objektpronomen in allen Personen, Vergleich mit direkten Objektpronomen, Stellung im Satz mit Verneinung, zusammengesetzten Zeiten und Infinitiv
Die indefiniten Begleiter tout und chaque
tout(e) + Begleiter + Nomen im Singular (das ganze …), tous, toutes + Begleiter + Nomen im Plural (alle, allesamt), tout(e) + Nomen im Singular (jeder, jedweder) und chaque + Nomen im Singular (jeder … einzelne (aus einer Auswahl))
unbestimmte Fürwörter
Das Passé composé mit avoir
Bildung des Passé composé mit konjugierter Form von avoir und Participe passé, Verneinungspartikeln um avoir (Nous n'avons pas …), Participe passé reglemäßiger Verben auf -er, -dre, -ir sowie unregelmäßige Formen (eu, compris, dit, écrit, été, fait, lu, pris)
Das Verb savoir
Konjugation (sais, sais, sait, savons, savez, savent), Verwendung in der Bedeutung 'wissen' (Il sait beaucoup de choses.) und können (Je sais parler français.), Unterschied zu pouvoir (Fähigkeit - Erlaubnis)
Farben
die wichtigsten Farbadjektive (noir, rouge, blanc, jaune, marron, bleu, gris, orange, violet, vert, rose), Besonderheiten weibliche Form (blanche, violette) und Unveränderlichkeit (des jupes marron), Farbabstufungen mit 'clair' und 'foncé'
Personalpronomen und avoir in der Mehrzahl, Zahlen bis zehn, Schulutensilien
Grundschul-Französisch, Teil 2: Personalpronomen (nous, vous, ils, elles), Zahlen (six, sept, huit, neuf, dix), Pluralformen von avoir (nous avons, vous avez, ils ont, elles ont), Schulutensilien (crayon, cahier, stylo, livre, feutre)
Das Verb être, Farben, Artikel, Eigenschaften, Personen
Grundschul-Französisch, Teil 3: être (je suis, tu es, il est, elle est, nous sommes, vous êtes, ils sont, elles sont), Farben (blanc, noir, vert, rouge, bleu), Artikel (le, les, un), Personen (élève, professeur, enfant, bébé), Eigenschaften (grand, petit, bon, mauvais)
Das Verb s’appeler, Possessivpronomen mon, Verwandte, weibliche Nomen
Grundschul-Französisch, Teil 4: das Verb s'appeler (je m'appelle, tu t'appelles, il s'appelle), Verwandte und Freunde (parents, père, mère, sœur, frère, copain, copine), Possessivpronomen (mon, ma, mes), weibliche Nomen (maison, chambre, table, chaise, voiture) und Artikel (la, une)
Das Verb habiter, Zahlen bis zwanzig, Fragen mit comment und où, die Präposition à
Grundschul-Französisch, Teil 5: das Verb habiter (j'habite, tu habites, il / elle habite, nous habitons, vous habitez, ils / elles habitent), … habit… où?, Präposition à, Comment … (appeler)?, Zahlen onze … vingt, Altersangabe mit avoir
Die Verben aimer und manger, des, Fragen mit que-est-ce que, qui est-ce que, Nahrungsmittel
Grundschul-Französisch, Teil 6: Konjugation der Verben aimer und manger, Nahrungsmittel (glace, pain, banane, pomme, carotte, fruits, petit pain, orange), aimer mit bestimmtem Artikel (J'aime la glace.), Mehrzahlform 'des' des unbestimmten Artikels (Il mange des fruits.)
Wiederholung Grundschul-Französisch, Teil 1 bis 6
Wiederholung der Inhalte der AB Grundschul-Französisch, Teil 1 bis 6, Vokabular, männliche und weibliche Nomen, avoir, être, s'appler, habiter, aimer, manger, Zahlen und Rechnen bis 20, Fragen mit qu'est-ce que, qui est-ce que, comment und où, Adjektive, Farben
Das Verb faire, Aktivitäten, Possessivpronomen ton und son, Teilungsartikel, c’est und ce sont
Grundschul-Französisch, Teil 7: Konjugation des Verbs faire (je fais, tu fais, il fait, nous faisons, vous faites, ils font), Teilungsartikel du und de la, Aktivitäten mit faire (du sport, une fête, de la musique, du ski, un gâteau, du cheval, mes devoirs, mon lit), Possessivprinomen ton (ta, tes) und son (sa, ses)
Das Verb aller, Verneinung, Orte, Verkehrsmittel
Grundschul-Französisch, Teil 8: Konjugation des Verbs aller (je vais, tu vas, il va, nous allons, vous allez, ils vont), Fortbewegungsmittel mit Präposition (à pied, en autobus, à vélo, en train), Verneinung mit ne … pas (Il n'aime pas la glace.)
Das Verb jouer mit den Präpositionen à und de, Aktivitäten, Musikinstrumente, Wochentage
Grundschul-Französisch, Teil 9: das Verb jouer mit 'du' und Musikinstrumenten (piano, flûte, violon, guitarre) sowie mit 'au' / 'aux' und Sportarten (badminton, football, tennis), weitere Aktivitäten mit faire (natation, camping, luge), Wochentage (lundi, mardi, mercredi, jeudi, vendredi, samedi, dimanche), Angabe des Wochentages ohne Artikel und Präposition
Das Verb mettre, Kleidungsstücke, Possessivpronomen im Plural
Grundschul-Französisch, Teil 10: das Verb mettre (je mets, tu mets, il met, nous mettons, vous mettez, ils mettent), Kleidungsstücke (pantalon, tee-shirt, chaussure, jupe, robe, chemise, chaussette, casquette), Possessivpronomen im Plural (notre, nos, votre, vos, leur, leurs), weitere Bedeutungen von 'mettre' (CD, radio, table)
Das Verb apprendre, Schulfächer, Uhrzeit, il y a, Präpositionen des Ortes
Grundschul-Französisch, Teil 11: Das Verb apprendre (j'apprends, tu apprends, il apprend, nous apprenons, vous apprenez, ils apprennent), Schulfächer (français, allemand, anglais, maths), Uhrzeit mit vollen und halben Stunden, il y a (es ist / gibt), Präpositionen (dans, sur, sous, à côté de)
Das Verb vouloir, Adverbien, Wetter, Konjugationsmuster
Grundschul-Französisch, Teil 12: Das Verb vouloir (je veux, tu veux, il veut, nous voulons, vous voulez, ils veulent), mit Nomen (Je veux une glace.) und Infinitiv (Je veux manger de la glace.), Adverbien (beaucoup, peu, très), Konjugationsmuster (rester, regarder, nager, comprendre), Zeitangaben (aujourd'hui, demain), Wetter (Il fait beau / mauvais / chaud / froid / du soleil., Il pleut.)
Wiederholung Grundschul-Französisch, Teil 7 bis 12
Wiederholung der Inhalte der AB Grundschul-Französisch, Teil 7 bis 12, Vokabular, Konjugation von faire, aller, jouer, mettre, apprendre und vouloir, Verkehrsmittel und Präpositionen, Aktivitäten mit faire und jouer, Wetter, Kleidung, Schulfächer
Die Relativpronomen ce qui und ce que
Aufnahme eines unkonkreten Elementes (was) aus dem Hauptsatz im Relativsatz in der Subjektrolle (ce qui) und in der Objektrolle (ce que), Voranstellung zur besonderen Betonung (Ce qui m'énerve, c'est son impertinence.), Bezug des Relativsatzes auf die gesamte Satzaussage (Il a échoué à l'examen, ce qui ne m'étonne pas.), Wiederaufnahme durch 'c'est que' bei Voranstellung (Ce qui est dommage, c'est que tous mes amis habitent si loin.)
Les jours de la semaine
Vokabular Wochentage (lundi, mardi, mercredi, jeudi, vendredi, samedi, dimanche), relative Zeitangaben (hier, aujourd'hui, demain)
Le temps
Einüben der Frage 'Quelle heure est-il?' und der Antworten 'Il est une, deux, … heure(s).', Ergänzen von Uhrzeit und Zeigern
Ma famille et moi
Zahlen bis zehn (un, deux, trois, quatre, cinq, six, sept, huit, neuf, dix) und Altersangaben (J'ai dix ans..), Verwandte (moi, sœur, frère, père, mère, oncle, tante, cousin, cousine, grand-père, grand-mère), Länder (l'Allemagne, l'Angleterre, la France, l'Italie, la Pologne) und Herkunftsangabe (Il est de l'Angleterre.)
Notre maison
Vokabular Haus (la maison, la salle de bains, l'armoire, la baignoire, la cuisine, la chaise, la lampe, le fauteuil, la chambre, la fenêtre, le balcon, le lit, le salon, la télévision, la table, le canapé), Farben (orange, blanc, noir, bleu, marron, vert, rouge, jaune), Säze mit 'il y a'
À l‘école
Zahlen (onze, douze, treize, quatorze, quinze, seize, dix-sept, dix-huit, dix-neuf, vingt), Rechenaufgaben ( … plus … moins … égale …), Schulutensilien (la colle, la gomme, le cartable, le stylo, le livre, le crayon, la trousse, la règle)
Nourriture
Vokabular Speisen (le gâteau, la glace, la pizza, la pomme, le poulet, l'œuf, la banane, la pomme de terre, le chocolat, l'orange, les frites, le pain), männlicher Teilungsartikel 'du' vor unbestimmten Mengen
Boissons
Vokabular Getränke (le thé, la limonade, le lait, l'eau, le jus d'orange, le chocolat, le jus de pomme, le café), Trinkgefäße (une tasse de …, un verre de …, une bouteille de …)
Animaux
Vokabular heimische Tiere (l'oiseau, le mouton, le chat, le chien, la souris, le cheval, la vache, le canard, le lapin, le cochon, le poulet, l'oie), unregelmäßige Plurale (chevaux, souris, oiseaux)
Les loisirs
Vokabular Hobbys (jouer sur l'ordinateur, faire de la danse, jouer aux cartes, faire du vélo, chanter, jouer au foot, lire des livres, faire de la natation, jouer du piano)
Le temps
Einüben der Frage 'Quelle heure est-il?' und der Antworten ' … heures, … et quart, … et demie, … moins le quart', förmliche Uhrzeitangabe (Il est sept heures quinze.), Ergänzen von Uhrzeit und Zeigern
Les mois et les saisons
Vokabular Jahreszeiten (le printemps, l'été, l'automne, l'hiver) und Monatsnamen (janvier, février, mars, avril, mai, juin , juillet, août, septembre, octobre, novembre, décembre)
La météo
Vokabular Wetter (Il y a des nuages, du brouillard, de la gelée, de la pluie, de la neige, du soleil, un orage, du vent.) und Temperaturen (froid, frais, chaud, très chaud)
Véhicules
Vokabular Fahrzeuge (le train, l'autobus, l'avion, le vélo, la moto, le bateau, le camion, la voiture)
Mon corps
Vokabular Körper (l'oreille, la tête, les cheveux, l'œil, le cou, le nez, l'épaule, la bouche, le bras, le doigt, le coude, la main, la jambe, le genou, le pied, les orteils)
Vêtements
Vokabular Kleidung (le pull, la casquette, le tee-shirt, la veste, la jupe, le débardeur, le pantalon, les chaussettes, les chaussures, la robe)
Animaux de zoo
Vokabular Zootiere (le crocodile, l'éléphant, la girafe, le kangourou, le lion, l'ours, le serpent, le singe, le tigre, le zèbre)
Fruits et légumes
Vokabular Obst und Gemüse (l'ananas, la carotte, la cerise, le chou, le citron, le concombre, la fraise, le kiwi, l'oignon, les petits pois, la poire, le poivron rouge, le poivron vert, la pomme de terre, la prune, la tomate)
Le petit déjeuner
Vokabular Frühstück: Lebensmittel (le beurre, l'œuf à la coque, les céréales, le fromage, l'œuf au plat, le miel, la confiture, le petit pain, le sandwich, le pain de mie, le pain, le café, le lait, le jus d'orange, le thé), Besteck (la fourchette, le couteau, la cuillère)
Dans la salle de bains
Vokabular Badezimmer (le plancher, la lampe, la douche, les toilettes, la baignoire, la serviette, le lavabo, le miroir), Aktivitäten im Badezimmer (se brosser les dents, prendre un bain, aller aux toilettes, se laver les mains, prendre une douche, se laver le visage)
Sports
Vokabular Sportarten (faire du vélo, faire de la gymnastique, jouer au foot, jouer au tennis, faire du cheval, faire du ski, faire de la natation)
Wortschatz Tagesablauf
Aktivitäten (se lever, se brosser les dents, regarder la télé, s’habiller, se reposer, quitter la maison, se déshabiller, prendre un bain, aller à l’école, dîner, rencontrer des amis, déjeuner, courir, faire de la gymnastique, aller au lit, jouer dans le parc, prendre une douche, faire ses devoirs, lire un livre, prendre le petit déjeuner, se réveiller, faire du sport), Satzstellung (Häufigkeitsadverbien, Ort, Zeit), Video 'La journée de Marie' (11 min, 628 MB) zur Bildergeschichte
Wortschatz Kleidung
Vokabular Kleidung (le jean, le pantalon, la casquette, le pull-over, les chaussures, la chemise, le tee-shirt, les sandales, les gants, le short de bain, la veste, le pyjama, les chaussettes, l'écharpe, la jupe, le bikini, la culotte, le maillot de bain, la chemise de nuit, le collant, la robe, le soutif, le chemisier, le débardeur, le bonnet), Aktivitäten (s'habiller, se déshabiller, mettre, enlever)
Marie sur la planète pétrifiée
umfangreiche und anspruchsvolle Bildergeschichte, verschiedene Schwierigkeitsstufen der Bearbeitung: 1. freies Schreiben, 2. Verfassen mit Hilfe unterstützenden Vokabulars, 3. Verfassen durch Verstehen und richtiges Zuordnen vorgegebener Sätze, Video 'Marie sur la planète pétrifiée' (20,5 min, 1,08 GB) zur Bildergeschichte
Wissenstest Mathematik, Klasse 3
18 kurze Aufgaben zu allen wichtigen Themen der 3. Klasse
Schriftliche Addition
Aufgabe zum Ergänzen des Rechenschemas der schriftlichen Addition, verschiedene Aufgaben
Schriftliche Subtraktion
Aufgabe zum Ergänzen des Rechenschemas der schriftlichen Subtraktion, verschiedene Aufgaben
Schriftliche Addition und Subtraktion – Sachaufgaben
4 Sachaufgaben zur schriftlichen Addition und Subtraktion (Geld, Entfernung, Gewicht, Höhenmeter)
Schriftliche Addition und Subtraktion – Aufgaben
verschiedene Aufgaben zur schriftlichen Addition und Subtraktion
Schriftliche Multiplikation
Aufgabe zum Ergänzen des Rechenschemas der schriftlichen Multiplikation, verschiedene Aufgaben
Schriftliche Multiplikation – Sachaufgaben
7 Aufgaben zur schriftlichen Multiplikation, teils mit Addition (Anzahl, Entfernung, Geld)
Schriftliche Division
Aufgabe zum Ergänzen des Rechenschemas der schriftlichen Division, verschiedene Aufgaben mit drei- und vierstelligen Dividenden sowie ein- bis dreistelligen Divisoren
Schriftliche Division – Sachaufgaben
6 Sachaufgaben zur schriftlichen Division (Anzahl, Gewicht, Geld, Zeit)
Schriftliche Multiplikation – Mehrstelliger zweiter Faktor
Einführung des mehrstelligen zweiten Faktors mit Hilfe einer Schablone
Additionsmauern, Additionsquadrate
8 verschiedenfarbige vierstufige Additionsmauern unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades, 2 Additionsquadrate 3 x 3, 2 Additionsquadrate 4 x 4
Rechenschlangen mit den Grundrechenarten
einfaches Rechenspiel mit fortlaufender Anwendung der Grundrechenarten auf die bisher errechnete und die gewürfelte Zahl
Sternenreise, Rechenspiel mit den Grundrechenarten
Ufa und Ufi vom Planeten Ufotopia begeben sich auf eine Reise zur Erde, um den Menschen aus ihrer Energiekrise zu helfen. Dazu haben beide jeweils 100 Energiekristalle mit dabei, die auf Ufotopia reichlich vorhanden sind. Doch der lange Weg durch das Universum birgt vielerlei Gefahren. Gefräßige Pulsare zehren an den wertvollen Energiekristallen, noch gefräßigere schwarze Löcher dezimieren sie gar. Dafür können unsere Abenteurer ihren Energievorrat an warmen Sonnensternen wieder auffüllen, an heißen blauen Riesen sogar vervielfachen. Wer wird wohl die meisten Energiekristalle auf der Erde abliefern?
Sachaufgaben zu den Grundrechenarten: Zeit, Geschwindigkeit
7 Sachaufgaben zu den Grundrechenarten (Zeit, Geschwindigkeit)
Dominorechteck mit den Grundrechenarten
Schneide die Quadrate aus und setze sie im gleichen Rechteckformat neu zusammen, so dass sich an den Kanten stets Aufgabe und richtige Lösung gegenüberstehen. Auf der nächsten Seite findest du eine Vorlage zum Aufkleben. Die roten Buchstaben ergeben den Lösungsspruch.
Gewichte – Grundlagen
Gewichtseinheiten Tonne (t), Kilogramm (kg), Gramm (g) und deren Umrechnungen, Schätzen von Gewichten, Rechnen mit Gewichten
Längen – Grundlagen
Längeneinheiten Kilometer (km), Meter (m), Dezimeter (dm), Zentimeter (cm), Millimeter (mm) und deren Umrechnungen, praktische Vorstellung von Längen, Längeneinheiten mit Komma
Grundrechenarten – Reihen und versteckte Rechenzeichen
6 verschiedene Aufgaben zu den Grundrechenarten (Ergänzen von Reihen, Relationszeichen, Rechenschlangen)
Zahlenraum bis 1 000 000
Stellenwerttafel: E (Einer), Z (Zehner), H (Hunderter), T (Tausender), ZT (Zehntausender), HT (Hunderttausender), Million (M), Zahlen ausschreiben, Nachbarzahlen, Runden, Vergleichen
Addition und Subtraktion bis 1 000 000 mit Überschlag
Überschlag, Additions- und Subtraktionsaufgaben mit Überschlag
Rauminhalte – Grundlagen
Einheiten Liter (l) und Milliliter (ml), Umrechnung, Bruchschreibweise, Dezimalschreibweise
Fläche und Umfang
Flächeneinheiten Quadratmeter (m²) und Quadratzentimeter (cm²), Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken und zusammengesetzten Figuren, Sachaufgaben
Parallelen
parallele Linien, Prüfen auf Parallelität und Zeichnen von Parallelen mit dem Geodreieck
Senkrechte Linien und rechte Winkel
Prüfen auf Rechtwinkligkeit und Zeichnen von Senkrechten mit dem Geodreieck
Das Skalarprodukt
Skalarprodukt als Produkt der Beträge zweier Vektoren und dem eingschlossenen Winkel, Herleitung, Anwendung zur Berechnung von Winkeln, Prüfen von Winkeln auf Orthogonalität und Berechnen orthogonaler Vektoren, Eigenschaften des Skalarprodukts (Kommutativität, Distributivität, Assoziativität für die Multiplikation mit Skalaren)
Rechnerische Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen
sinnvolle Anwendung von Additionsverfahren, Einsetzungsverfahren und Gleichsetzungsverfahren
Sachaufgaben zu linearen Gleichungssystemen mit zwei Variablen
systematisches Vorgehen bei der Bearbeitung von Sachaufgaben (Variablen festlegen, Zwangsbedingungen mathematisch formulieren, Gleichungssystem lösen, Ergebnis formulieren, Probe)
Grafische Lösung linearer Gleichungssysteme mit zwei Variablen
Darstellung linearer Gleichungen als Funktionen von Geraden, Lösungsmenge und Lage der Geraden (sich schneidende Geraden - eine Lösung, identische Geraden - unendlich viele Lösungen, parallele Geraden - keine Lösung)
Ähnlichkeit und zentrische Streckung
ähnliche und kongruente Figuren, zentrische Streckung mit|k| > 1 (Vergrößerung), |k| < 1 (Verkleinerung), mit positivem und negativem k, Lage des Streckzentrums außerhalb, an und innerhalb der Originalfigur
Große Zahlen
Stellenwerttafel bis hundert Billionen, Vergleichen, Nachbarzahlen
Runden von Zahlen
sinnvolle Genauigkeit, Rundungsstelle, Abrunden (< 5), Aufrunden
Zahlensysteme
Aufbau von Zahlensystemen, Potenzschreibweise, Umrechnung zwischen Zahlensystemen mit beliebiger Basis
Teilbarkeitsregeln, Vielfache, Primzahlen, ggT und kgV
Teilbarkeitsregeln 2 bis 10, Primzahlen, Vielfache, Vielfachmenge, größter gemeinsamer Teiler (ggT), kleinstes gemeinsames Vielfaches (kgV)
Wissenstest Mathematik, Klasse 5
27 kurze Aufgaben zu allen wichtigen Themen der fünften Klasse
Volumen
Volumeneinheiten Kubikmillimeter (mm³), Kubikzentimeter (cm³), Kubikdezimeter (dm³) und Kubikmeter (m³) sowie Liter (l), Milliliter (ml) und Hektoliter (hl), Volumen eines Quaders
Flächeninhalt und Umfang
Flächeneinheiten Quadratmillimeter (mm²), Quadratzentimeter (cm²), Quadratdezimeter (dm²), Quadratmeter (m²), Ar(a), Hektar (ha) und Quadratkilometer (km²), Umrechnung mit Hilfe der Stellenwerttafel, Flächeninhalt eines Rechtecks, Schätzen des Flächeninhalts von krummlinig begrenzten Flächen, Umfang von Vielecken
Brüche und Anteile
Zähler, Nenner, echter Bruch, Stammbruch, unechter Bruch, Darstellung von Brüchen anhand von Figuren
Gemischte Zahlen
gemischte Zahl aus ganzer Zahl und Bruch, Darstellung gemischter Zahlen anhand von Figuren, gemischte Zahlen als Bruch und umgekehrt
Bruchteile von Größen
Eliminieren des Bruches durch Umwandeln in die nächstkleinere Einheit und anschließendes Bestimmen des Anteils durch Multiplikation von Bruch und ganzer Zahl
Erweitern und Kürzen von Brüchen
Darstellung verschieden erweiterter gleichwertiger Brüche, Erweitern durch Multiplikation von Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl, Kürzen durch Divsion von Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl
Brüche und Prozente
Prozent als Hundertstel eines Ganzen, Umwandlung einer Prozentangabe in einen Bruch durch Division durch 100 und vollständiges Kürzen, Darstellung von Anteilen als Prozente durch Erweitern des Nenners auf 100, Prozentangaben von Größen, Promille und analoge Vorgehensweisen
Dezimalbrüche
Dezimalzahl als Bruch mit einem Vielfachen von 10 im Nenner, Veranschaulichung in der Stellenwerttafel, Umwandlung eines Bruches in eine Dezimalzahl durch Erweitern auf eine Stufenzahl und vollständiges Kürzen, Umwandlung von Prozentsatz in Dezimalzahl und umgekehrt
Größen in Dezimalschreibweise
Umwandlung von Größen durch Kommaverschiebung, richtige Zehnerpotenz zwischen den umzuwandelnden Einheiten
Ordnen und Vergleichen rationaler Zahlen
Vergleich von Brüchen mit gleichem Nenner durch Vergleich der Zähler, Verleich von Brüchen mit gleichem Zähler durch Vergleich der Nenner, Vergleich von Brüchen mit unterschiedlichem Zähler und Nenner durch Gleichnamigmachen, Vergleich von Dezimalzahlen durch stellenweisen Vergleich
Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit
Begriffe zufälliger Vorgang, Zufallsversuch, Ergebnis, Ereignis, absolute Häufigkeit, relative Häufigkeit, Bestimmen der relativen Häufigkeit durch Division durch die Anzahl der Versuche, Wahrscheinlichkeit als Anzahl der günstigen Ergebnisse bezogen auf die Anzahl der möglichen Ergebnisse
Addieren und Subtrahieren von Brüchen
grafische Darstellung der Addition von Brüchen, Addition gleichnamiger Brüche durch Addition der Zähler, Addition ungleichnamiger Brüche durch Gleichnamigmachen, Finden eines gemeinsamen Nenners durch Mulitplikation der Teilnenner oder des Hauptnenners durch Bilden der Vielfachen der Teilnenner, Anteile von Größen
Addieren und Subtrahieren von gemischten Zahlen
Addition und Subtraktion von gemischten Zahlen durch Umwandeln in Brüche oder durch getrennte Behandlung der ganzzahligen und der gebrochenen Anteile, Problem des größeren gebrochenen Anteils im Minuenden
Runden von Dezimalzahlen
Sensibilisierung für eine sinnvolle Genauigkeit, abrunden bei Zahlen kleiner 5 nach der Rundungsstelle, sonst aufrunden mit Erhöhung der Rundungsstelle um 1
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
schriftliche Addition und Subtraktion von Dezimalzahlen analog zu den natürlichen Zahlen
Vervielfachen und Teilen von Brüchen und gemischten Zahlen
Multiplikation eines Bruches mit einer ganzen Zahl durch Multiplikation des Zählers mit der ganzen Zahl, Division durch Multiplikation des Nenners
Multiplizieren von Brüchen
grafische Veranschaulichung der Multiplikation von Brüchen, Regel 'Zähler mal Zähler und Nenner mal Nenner', Kürzen der Brüche vor der Multiplikation auch über Kreuz zur Vereinfachung der Rechnung, Multiplikation von gemischten Zahlen durch Umwandeln in Brüche
Dividieren von Brüchen
Division von Brüchen durch Multiplikation mit dem Kehrwert, analoges Verfahren mit ganzen Zahlen als Dividend oder Divisor, Division von gemischten Zahlen durch Umwandeln in Brüche
Multiplizieren von Dezimalzahlen
schriftliche Multiplikation von Dezimalzahlen analog zu ganzen Zahlen mit Ermittlung der Nachkommastellen im Ergebnis durch Addition der Nachkommastellen in den Faktoren, analog dazu Multiplikation einer Dezimalzahl mit einer ganzen Zahl
Multiplizieren und Dividieren mit Zehnerpotenzen
Multiplikation mit Zehnerpotenzen durch Kommaverschiebung nach rechts, Divsion durch Kommaverschiebung nach links, analog dazu umgekehrte Verschiebungsrichtung bei negativen Zehnerpotenzen
Dividieren von Dezimalzahlen
schriftliche Division von Dezimalzahlen analog zu ganzen Zahlen mit vorheriger Eliminierung der Nachkommastellen im Divisor durch Kommaverschiebung in Dividend und Divisor
Brüche als Dezimalzahlen
Umwandlung eines Bruches in eine Dezimalzahl durch schriftliche Division mit abbrechender oder periodischer Dezimalzahl als Ergebnis, einstellige oder mehrstellige Periode, Periode mit Vorziffern
Rechenausdrücke mit Brüchen und Dezimalzahlen
Rechenausdrücke mit Brüchen und Dezimalzahlen analog zu solchen mit ganzen Zahlen, Klammerhierarchie, Punktrechnung vor Strichrechnung, Hierarchie von links nach rechts, Behandlung von verschiedenen Brucharten in einer Rechnung durch Entscheidung für eine Bruchart
Geschicktes Rechnen mit Brüchen unter Verwendung von Kommutativ- und Assoziativgesetz
Kommutativ- bzw. Vertauschungsgesetz sowie Assoziativ- bzw. Verbindungsgesetz für Addition und Multiplikation, Vereinfachung der Rechnung durch entsprechendes Umsortieren der Terme
Das Distributivgesetz
Distributiv- oder Verteilungsgesetz als Ausklammern eines konstanten Faktors aus einer Summe oder Differenz, Vereinfachung der Rechnung durch geschicktes Anwenden des Distributivgesetzes, Ausmultiplizieren
Variablen
Variablen als abstrakte Symbole für konkrete Bezeichnungen bzw. Platzhalter, Bearbeitung konkreter Aufgaben durch Wahl geeigneter Variablen
Rechenausdrücke mit Variablen aufstellen
Bearbeitung konkreter Aufgaben durch Festlegen von Variablen und Formulierung der Zwangsbedingungen mit Hilfe derselben
Der Kreis
Begriffe Kreislinie, Mittelpunkt, Radius, Sehne, Durchmesser, d = 2r, Zeichnen eines Kreises
Kreismuster
Zeichnen von Kreismustern aus sich schneidenden, sich berührenden und separarten Kreisen, Konstruktion geometrischer Objekte mit Hilfe von Kreisen
Spezielle Vierecke
Eigenschaften von Trapez, Parallelogramm, Drachenviereck, Raute, Rechteck und Quadrat, Teilmengenbeziehungen zwischen den Vierecken
Flächeninhalt und Umfang spezieller Vierecke
Flächeninhalt und Umfang von Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Trapez, Drachenviereck und Raute
Mehrstufige Zufallsexperimente
Ermittlung der Wahrscheinlichkeit mit Hilfe eines Baumdiagramms, 1. Pfadregel (Produkt der Wahrscheinlichkeiten längs eines Pfades, 2. Pfadregel (Summe der Einzelwahrscheinlichkeiten), Komplementärregel (Summe von Ereignis und Gegenereignis gleich 1)
Additionsmauern und Additionsquadrate mit Dezimalzahlen
10 verschiedenfarbige vierstufige Additionsmauern unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades, zwei Additionsquadrate 3 x 3, zwei Additionsquadrate 4 x 4 mit Dezimalzahlen
Additionsmauern und Additionsquadrate mit Brüchen
6 verschiedenfarbige vierstufige Additionsmauern unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades, zwei Additionsquadrate 3 x 3, zwei Additionsquadrate 4 x 4 mit Brüchen
Wissenstest Mathematik, Klasse 7
52 kurze Aufgaben zu allen wichtigen Themen der 7. Klasse
Extrema, Sattelpunkte und Wendepunkte
Verständnis von erster, zweiter und dritter Ableitung, Extrempunkt (Minimum, Maximum), Sattelpunkt, Wendepunkt
Wissenstest Mathematik, Klasse 6
38 kurze Aufgaben zu allen wichtigen Themen der 6. Klasse
Kongruenz von Dreiecken
Kongruenzsätze SSS, SWS, WSW und SSWg, Konstruktion des Dreiecks aus den jeweils gegebenen Stücken
Ganze Zahlen
Einführung negativer Zahlen auf der Zahlengeraden, Unterscheidung von Vorzeichen und Rechenzeichen, Sortieren und Vergleichen ganzer Zahlen, Koordinatensystem
Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen
Darstellung von Addition und Subtraktion positiver und negativer Zahlen auf dem Zahlenstrahl, einfache Rechenregel (gleiche Zeichen: addieren, ungleiche Zeichen: subtrahieren)
Multiplizieren und Dividieren ganzer Zahlen
einfache Rechenregel (gleiche Vorzeichen: positives Ergebnis, ungleiche Vorzeichen: negatives Ergebnis)
Winkel und Winkelarten
Begriffe Winkel, Scheitelpunkt, Schenkel mit Bezeichnung, 6 griechische Kleinbuchstaben, Winkelarten (spitz, rechter Winkel, stumpf, gestreckt, überstumpf, Vollwinkel)
Geraden und Winkel am Kreis
Begriffe Passante, Tangente, Sekante, Sehne, Kreisbogen, Durchmesser, Radius, Mittelpunktswinkel, Umfangswinkel, Sehnentangentenwinkel, Konstruktion einer Tangente, Kreiswinkelsatz, Umfangswinkelsatz, Sehnentangentenwinkelsatz, Satz des Thales
Winkel messen
charakteristische Winkelgrößen (rechter, gestreckter, Vollwinkel), Schätzen eines Winkels, Messen mit Hilfe des Geodreiecks, Ablesen der inneren und der äußeren Skale, Messen von Winkeln größer 180° (zwei Möglichkeiten)
Additionsmauern und Additionsquadrate mit Größen
je eine vierstufige Additionsmauer und ein Additionsquadrat mit Längen-, Flächen-, Raummaßen und Gewichten
Quadratwurzeln
Begriffe Quadratwurzel und Radikand, natürliche, rationale oder irrationale Zahlen als Wurzeln, Berchnung mit Hilfe des Intervallhalbierungsverfahrens
Die binomischen Formeln
binomische Formeln: 1. (a + b)² = a² + 2ab + b², (a-b)² = a² - 2ab + b², (a + b) * (a - b) = a² - b² , Faktorisieren, auch mit Ausklammern eines gemeinsamen Faktors, Vereinfachung von Kopfrechenaufgaben
Konstruktion von Strecke, Winkel, Lot und Parallele
Abtragen und Halbieren von Strecke und Winkel, Fällen und Errichten eines Lotes, Konstruktion einer Parallelen
Kongruenzabbildungen
Achsenspiegelung (Konstruktion eines Spiegelpunktes und der Spiegelachse), Punktspiegelung (Konstruktion eines Spiegelpunktes und des Symmetriezentrums), Parallelverschiebung
Darstellung natürlicher Zahlen
Darstellung natürlicher Zahlen auf dem Zahlenstrahl (mit unterschiedlicher Skalierung)
Addition und Subtraktion unter Verwendung von Kommutativ- und Assoziativgesetz
Begriffe Summand, Summe, Minuend, Subtrahend, Differenz, Darstellung von Addition und Subtraktion auf dem Zahlenstrahl, Veranschaulichung von Kommutativgesetz (Vertauschungsgesetz) und Assoziativgesetz (Verbindungsgesetz) auf dem Zahlenstrahl
Das Koordinatensystem
Begriffe X-Achse / Abszisse, Y-Achse / Ordinate, Koordinaten
Multiplikation und Division unter Verwendung von Kommutativ- und Assoziativgesetz
Begriffe Faktor, Produkt, Dividend, Divisor, Quotient, Darstellung von Multiplikation und Division auf dem Zahlenstrahl, Veranschaulichung von Kommutativgesetz (Vertauschungsgesetz) und Assoziativgesetz (Verbindungsgesetz) auf dem Zahlenstrahl
Potenzen
Begriffe Potenz, Basis (Grundzahl), Exponent (Hochzahl), Exponenten 0 und 1
Rechnen mit Quadratwurzeln
Kommutativ-, Assoziativ- und Distributivgesetz beim Rechnen mit Quadratwurzeln, Potenzgesetze für Multiplikation und Division von Wurzeln, teilweises Wurzelziehen, Rationalmachen des Nenners, Ausklammern, Zusammenfassen und Vereinfachen von Termen mit Wurzeln
Bruchterme
Definition Bruchterm, Übertragung der Regeln der Bruchrechnung auf Bruchterme, Kürzen, Erweitern, Bilden des Hauptnenners, Grundrechenarten, Änderung des Definitionsbereiches bei Umformungen
Winkel zeichnen
Zeichnen von Winkeln zwischen 0° und 180° sowie zwischen 180° und 360° (zwei Methoden) mit Hilfe des Geodreiecks
Strecke, Halbgerade und Gerade
Begriffe Strecke, Halbgerade, Gerade, gegenseitige Lage von Geraden (geschnitten, senkrecht, parallel), Abstand zwischen Punkt und Gerade messen
Eigenschaften und Netze geometrischer Körper
Begriffe Fläche, Kante, Ecke an geometrischen Körpern, Eigenschaften von Quader, Würfel, Prisma, Pyramide, Zylinder, Kegel und Kugel
Vereinfachen und Umformen von Termen mit Variablen
Begriff Term, Konventionen in der Schreibweise (Koeffizient, Malpunkt, Sortierung), Zusammenfassen und Ordnen von Termen, Auflösen von Klammern, Zusammenfassen von Produkten mit Hilfe der Potenzschreibweise, Ausmultiplizieren
Winkel an geschnittenen Geraden und Parallelen
Scheitelwinkel und Nebenwinkel an geschnittenen Geraden, Stufenwinkel und Wechselwinkel an geschnittenen Parallelen
Die Innenwinkelsumme im Dreieck
Veranschaulichung der Innenwinkelsumme von 180° am Dreieck zwischen Parallelen
Lösen linearer Gleichungen mit Klammern und Brüchen
Äquivalenzumformungen mit den Grundrechenarten, Auflösen von Klammern nach Addition, Subtraktion und Multiplikation, Anwenden der Bruchrechnung, systematisches Lösen von Gleichungen mit Hilfe von Rechengesetzen und Äquivalenzumformungen
Der Dreisatz bei proportionaler Zuordnung
Begriff proportionale Zuordnung (je mehr, desto mehr), Rechnung in drei Schritten
Der Dreisatz bei umgekehrt proportionaler Zuordnung
Begriff umgekehrt proportionale Zuordnung (je mehr, desto weniger), Rechnung in drei Schritten
Proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen
proportionale (je mehr, desto mehr) und umgekehrt proportionale (je mehr, desto weniger) Zuordnung, Zuordnungsvorschrift der proportionalen (y = m * x) und der umgekehrt proportionalen (y = k / x) Zuordnung
Prozentrechnung
Begriffe Prozentsatz p%, Grundwert G und Prozentwert W, Zusammenhang W = p% * G bzw. W = p / 100 * G
Strahlensätze
1. Strahlensatz (Die Abschnitte auf dem einen Strahl verhalten sich zueinander wie die entsprechenden Abschnitte auf dem anderen Strahl.) und 2. Strahlensatz (Die Abschnitte auf den Parallelen verhalten sich wie die entsprechenden vom Schnittpunkt aus gemessenen Abschnitte auf jedem Strahl.)
Geometrische Formen
Flächen, Seiten und Ecken in geometrischen Formen (Quadrat, Rechteck, Dreieck, Raute)
Geometrische Körper
Flächen, Kanten und Ecken in geometrischen Körpern (Würfel, Quader, Zylinder, Kugel)
Achsensymmetrie
Achsensymmetrie in Gegenständen, insbesondere in von Menschen geschaffenen solchen und Zeichnungen, geneigte Symmetrieachse, mehrere Symmetrieachsen
Lagebeziehungen zweier Geraden im Raum
identische, parallele, sich schneidende und windschiefe Geraden im Raum, lineare Abhängigkeit von Vektoren, Bestimmung der gegenseitigen Lage von Geraden durch 1. Untersuchung der Richtungsvektoren auf lineare Abhängigkeit und 2. Punktprobe bzw. Gleichsetzen
Geld
Geldeinheiten 1 Euro = 100 Cent, Addition, Subtraktion, Ermittlung, Vergleich und Stückelung von Geldbeträgen
Zahlenraum bis 1000
Hunderter (H), Zehner (Z) und Einer (E) in der Stellenwerttafel, Veranschaulichung auf dem Zahlenstrahl, Vergleichen, Nachbarzahlen, Ordnen, Zahl in der Mitte, Zehnernachbarn, Hunderternachbarn
Abstand von Punkt und Gerade mit Hilfe des Lotfußpunktverfahrens
Abstand von Punkt und Gerade durch Bestimmung des Lotfußpunktes von P auf g mit Hilfe des Orthogonalitätskriteriums und anschließender Berechnung der Vektorlänge, Anwendung Spiegelung eines Punktes und Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken
Zeit
Berechnung von Zeitpunkt und Zeitdauer anhand von Pfeilbildern, fehlende Zeitdauer bis zur vollen Stunde, fehlende Zeitpunkte und Zeitdauern im Fahrplan
Parameterform der Ebene
Ebenengleichung aus Stützvektor und zwei parametrierbaren Richtungsvektoren, Notwendigkeit der linearen Unabhängigkeit der Richtungsvektoren, Bestimmung der Parameter für einen gegebenen Punkt, Ebengleichung aus Geraden sowie aus zwei Punkten und einem Vektor
Dreiecke
Ecken, Seiten, Innenwinkel und Außenwinkel am Dreieck, Dreiecksungleichung, Innenwinkelsumme, Außenwinkelsumme, gleichschenkliges, gleichseitiges, spitzwinkliges, stumpfwinkliges, rechtwinkliges Dreieck
Quadratische Funktionen
Normalparabel, Parameter a (Streckung / Stauchung), d (Verschiebung in x-Richtung und e (Verschiebung in y-Richtung), Normalform und Scheitelpunktform, Bestimmung der Gleichung aus dem Schaubild und umgekehrt, quadratische Ergänzung, Punktprobe
Halbschriftliche Addition und Subtraktion bis 1000
stellenweises Addieren sowie stellenweises und schrittweises Addieren und Subtrahieren, nahtloser Übergang zum Kopfrechnen
Halbschriftliche Multiplikation bis 1000
halbschriftliche Multiplikation mit einstelligem ersten und zwei- oder dreistelligem zweiten Faktor durch Zerlegen und schrittweises Rechnen oder Ableiten von einer leichteren Aufgabe, Verkürzen der Aufschreibweise bis hin zum reinen Kopfrechnen
Halbschriftliche Division bis 1000
halbschriftliche Division mit zwei- und dreistelligem Dividenden sowie einstelligem Divisor durch geeignetes Zerlegen der Aufgabe, ohne und mit Rest, verkürzte Aufschreibweise und Übergang zum Kopfrechnen
Halbschriftliche Addition und Subtraktion bis 1 000 000
stellenweises Addieren sowie stellenweises und schrittweises Addieren und Subtrahieren mit bis zu 6-stelligen Zahlen (ganze Hunderter bzw. Tausender), nahtloser Übergang zum Kopfrechnen
Lagebeziehungen zweier Ebenen im Raum
Ablesen des Normalenvektors an der Koordinatenform der Ebene, Umwandlung von der Parameterform in die Koordinatenform und umgekehrt, Untersuchung der Normalenvektoren und Punktprobe, Berechnen des Abstandes zweier Ebenen durch Bilden einer Hilfsgeraden, Schnittwinkel mit Hilfe des Skalarprodukts, Schnittgerade durch Gleichsetzen der Koordinatengleichungen
Lineare Funktionen
lineare Funktion als Weiterführung der Idee der proportionalen Zuordnung, Anstieg, Bestimmung der Funktionsgleichung aus gegebenen Punkten oder Punkt und Anstieg
Einfache quadratische Gleichungen
Lösung von Gleichungen der Form ax² = 0; ax² + c = 0 (Wurzelziehen) und ax² + bx = 0 (Ausklammern, Nullproduktsatz), Anzahl der Lösungen bestimmen
Allgemeine quadratische Gleichungen
Mitternachtsformel, p-q-Formel, Diskriminante und Anzahl der Lösungen, einfache Anwendungen
Umfang des Kreises
Kreiszahl Pi als Verhältnis von Umfang zu Durchmesser, Berechnung des Umfangs aus Durchmesser oder Radius, Berechnung des Durchmessers aus dem Umfang
Flächeninhalt des Kreises
Berechnung des Flächeninhalts bei gegebenem Radius A?=???·?r², Flächeninhalt zusammengesetzter Kreisfiguren
Umfang und Flächeninhalt des Kreises
Kreiszahl Pi als Verhältnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises, Formeln für Umfang (U = Pi · d) und Flächeninhalt (A = Pi · r²), Berechnung von A, U, d und r bei jeweils einer gegebenen Größe, zusammengesetzte Kreisfiguren
Eigenschaften ganzrationaler Funktionen
Verhalten einer ganzrationalen Funktion im Unendlichen in Abhängigkeit vom höchsten Exponenten und seines Koeffizienten, Achsensymmetrie zur y-Achse und Punktsymmetrie zum Ursprung, Kriterien für (streng) monoton steigendes und fallendes Verhalten in einem gegebenen Intervall
Multiplikation bis 100
Multiplikation einstelliger Zahlen bis 100, von der fortgesetzten Addition zur Multiplikation und umgekehrt, erstes Verständnis für Kommutativität
Zins und Zinseszins
Begriffe Kapital K, Zinssatz p% und Zinsen Z im Vergleich zu den entsprechenden Begriffen der Prozentrechnung, Berechnung der jeweils fehlenden Größe, jahresanteilige Verzinsung mit Verhältnisgleichung, Zinseszins als fortgesetzte jährliche Verzinsung
Punkte und Linien im Dreieck
Höhe und Höhenschnittpunkt, Winkelhalbierende und Inkreis, Mittelsenkrechte und Umkreise, Seitenhalbierende und Schwerpunkt, Wiederholung der Grundkonstruktionen
Nullstellen ganzrationaler Funktionen
ganzrationale Funktionen und Nullstellen, Linearfaktorzerlegung, Polynomdivision, Nullstellenbestimmung von linearen und quadratischen Funktionen, Funktionen dritten Grades mit und ohne Absolutglied und von biquadratischen Funktionen
Maßstab
Maßstab als Verhältnis von Bildgröße zu Originalgröße, verkleinerte Darstellung, vergrößerte Darstellung, mit Einheiten und Dezimalzahlen
Gebrochenrationale Funktionen
Definition gebrochenrationale Funktion, Nullstellen, hebbare Definitionslücken, Polstelle, Verhalten bei Annäherung an Polstellen, Verhalten im Unendlichen, Asymptoten
Ableitung einer Funktion
mittlerer Anstieg in einem Intervall als Anstieg der Sekante, Differentialquotient als Grenzwert des Differenzenquotienten und Anstieg der Tangente, x-Methode und h-Methode zur Bestimmung der Ableitung an einer Stelle und der Ableitungsfunktion
Ableitungsregeln
Potenzregel, Faktorregel, Summenregel, Produktregel, Quotientenregel, Kettenregel, Sinusfunktion, Kosinusfunktion, Anwendung der Potenzregel auf Wurzelfunktionen, Kombination von Ableitungsregeln
Rechenregeln
1.inner(st)e Klammer 2.(nächst)äußere Klammer 3.Punkt- ( * , :) vor Strichrechnung (+, -) 4.von links nach rechts 5.Rest
Lieber Hund - böser Hund, Rechenspiel mit den Grundrechenarten
Grundrechenarten mit ein- bis vierstelligen Operanden
Der Höhensatz des Euklid
Höhensatz h² = pq, Herleitung mit Hilfe des Satzes des Pythagoras und der 1. binomischen Formel, grafische Veranschaulichung, Anwendung, Quadrieren eines Rechtecks
Der Kathetensatz des Euklid
Kathetensatz b² = p · c oder b² = q · c, Herleitung mit Hilfe des Satzes des Pythagoras, grafische Veranschaulichung, Anwendung, Überführen eines Quadrats in ein flächengleiches Rechteck
Der Satz des Pythagoras
Satz des Pythagoras c² = a² + b², Beweis von Bhaskara, grafische Veranschaulichung
Achsenspiegelung mit dem Geodreieck
Eigenschaften der Achsenspiegelung, Zeichnen des Bildpunktes durch Ausmessen des Abstandes auf der zur Spiegelachse senkrechten Geraden durch den Originalpunkt, Finden der Spiegelachse durch Zeichnen einer Senkrechten im Mittelpunkt der Verbindungslinie von Original- und Bildpunkt
Extremwertaufgaben
systematisches Lösen von Extremwertaufgaben mit Hilfe der Differentialrechnung: Zielfunktion aufstellen, Nebenbedingung(en) formulieren, Nebenbedingungen in die Zielfunktion einsetzen, Extremwert bestimmen, Lösung angeben; verschiedene Typen von Extremwertaufgaben (Figuren, Körper, Funktionen, Fahrstrecken, Kosten)
Verschiedene Rechenfiguren zur Addition und Subtraktion bis 20
Additionsmauern, Rechenhäuser, Additionsquadrate, Rechenräder, Rechendreiecke und doppelte Additionsmauern in verschiedenen Farben und Konfigurationen für die Addition und Subtraktion bis 20
Verschiedene Rechenfiguren zur Addition und Subtraktion bis 100
Additionsmauern, Rechenhäuser, Additionsquadrate, Rechenräder, Rechendreiecke und doppelte Additionsmauern in verschiedenen Farben und Konfigurationen für die Addition und Subtraktion bis 100
Kastengrafiken
Vorgehen bei der Erstellung einer Kastengrafik (Kastenschaubild, Boxplot), Begriffe Median (Zentralwert), unteres Quartil, oberes Quartil, Minimum, Maximum, Antenne, Kasten (Box), unteres Viertel, zentrale Hälfte, oberes Viertel, Spannweite, Interpretation von Kastengrafiken
Logarithmen und Logarithmengesetze
vergleichende Gegenüberstellung von Potenzieren, Radizieren und Logarithmieren, verkürzte Schreibweisen lg x, ln x und lb x, eulersche Zahl e, Logaritmengesetze für Produkt, Quotient und Potenz als Numerus, Logarthmieren mit dem Taschenrechner
Trigonometrische Beziehungen im rechtwinkligen Dreieck
Bezeichnungen Hypotenuse, Ankathete und Gegenkathete im rechtwinkligen Dreieck, Definition der Seitenverhältnisse Sinus sin, Kosinus cos und Tangens tan, Umkehrfunktionen Arkussinus arcsin, Arkuskosinus arccos und Arkustangens arctan
Exponentialfunktionen
Einfluss der Parameter a; b; c und d in der Exponentialfunktion der Form f(x)?=?a · b ^(x + c) + d
Kreisdiagramme
Interpretation von Kreisdiagrammen, Ermitteln der prozentualen und absoluten Anteile aus den Winkeln der Sektoren, Zeichnen von Kreisdiagrammen, Bestimmung der Winkel aus den absoluten oder prozentualen Anteilen
Wissenstest Mathematik, Klasse 4
23 kurze Aufgaben zu allen wichtigen Themen der 4. Klasse
Rechnen mit Potenzen
Begriffe Basis, Exponent und Koeffizient, Addition und Subtraktion von gleichen Potenzen, Regeln für Multiplikation, Division und Potenzieren von Potenzen, negative Basen und Exponenten, Rechenregeln (Zusammenfassen, Klammern, Distributivgesetz)
Ausmultiplizieren und Ausklammern
halbschriftliche Multiplikation als Anwendung des Ausklammerns, Ausmultiplizieren als Umkehrung des Ausklammerns, kompaktere Schreibweise durch Ausklammern, Rechenvorteile durch Ausklammern und Ausmultiplizieren
Potenzen mit rationalen Exponenten
Potenzen mit rationalen Exponenten und n-te Wurzel, Wurzelgesetze zu bekannten Potenzgesetzen, negative Exponenten
Römische Zahlen
römische Zahlzeichen bis 1000 (I, V, X, L, C, D, M), Bildungsregeln, Subtraktionsregel
Stochastische Prozesse
Übergangsgraph, Tabelle und stochastische Matrix zur Beschreibung von Veränderungen, stabile Verteilung
Flächeninhalt von Dreiecken
Herleitung der Formeln für den Flächeninhalt eines rechtwinkligen (A = 0,5 a b) und eines beliebigen (A = c h) Dreiecks durch Egänzen zu Rechtecken, Umstellen der Formeln, zusammengesetzte Figuren
Schrägbilder von Würfel und Quader
Schrägbild von Würfel und Quader, vereinfachte Version für das Zeichnen auf kariertem Papier nach der Vorschrift 3 Gitterlängen = eine Diagonale für die Tiefenlinien, alternativ 2 Gitterlängen = eine Diagonale oder perfekt genau halbe Länge
Marie Mary
Kreis und Zirkel
Begriffe Kreislinie, Mittelpunkt, Durchmesser und Radius, Zeichnen eines Kreises mit dem Zirkel
Rechenfiguren zur Multiplikation und Division bis 1?000?000
Multiplikationsmauern, Rechendreiecke, Rechenhäuser, Zahlenkreise, Zahlenräder und Rechenmatrix in verschiedenen Konfigurationen und Farben zur Multiplikation und Division, Steigerung des Schwierigkeitsgrades (einstellige Zahl -> zweistelliges Vielfaches von Zehn -> zweistellige Zahl als Divisor)
Würfelgebäude
verschiedene Übungen zu Würfelgebäuden: Anzahl Würfel, Anzahl fehlender Würfel, Bauplan, Gegenstück, Ansichten
Rechnen mit rationalen Zahlen
Vergleichen von rationalen Zahlen anhand des Zahlenstrahls, Addition und Subtraktion am Zahlenstrahl und mit Hilfe von Rechenregeln, Multiplikation und Division mit positivem Ergebnis bei gleichen, negativem Ergebnis bei ungleichen Vorzeichen
Trigonometrische Funktionen
Sinus und Kosinus im Einheitskreis als Längen der Katheten, Übertragung vom Einheitskreis in das Koordinatensystem, Bogenmaß
Allgemeine trigonometrische Funktionen
Modifizieren von Sinus- und Kosinusfunktion durch Parameter: a sin(b(x+c))+d, Einfluss von Amplitude a, b, Phasenverschiebung c und d auf den Funktionsgraphen, Periode p = 2pi / b
Trigonometrische Sätze im allgemeinen Dreieck
Sinussatz und Kosinussatz im allgemeinen Dreieck
Kreisbogen, Bogenmaß und Kreissektor
Bogenmaß als Bogenlänge im Einheitskreis, Umrechnung von Gradmaß in Bogenmaß und umgekehrt, Bogenlänge als Anteil an der Kreislinie sowie Kreissektorfläche als Anteil an der Kreisfläche entsprechend dem Anteil des entsprechenden Mittelpunktswinkels am Vollwinkel
Prisma und Zylinder
Begriffe Prisma, Zylinder, Grundfläche, Deckfläche, Mantelfläche, allgemeine und spezielle Formeln für Volumen und Oberflächeninhalt
Pyramide und Kegel
Definition, Oberflächeninhalt und Volumen von Pyramide und Kreiskegel, Herleitung der Formeln für regelmäßige Pyramiden
Die Kugel
Oberfläscheninhalt und Volumen der Kugel
Säulen- und Balkendiagramme
Säulen- und Balkendiagramme lesen und erstellen, Manipulation mit Daten
Wachstums- und Abklingvorgänge
Wachstumsfunktion für lineares Wachstum mit Änderungsrate und Anfangsbestand sowie exponentielles Wachstum mit Wachstumsfaktor, negatives Wachstum (Abklingvorgang, Zerfallsprozess)
Rechnen mit exponentiellem Wachstum
Anwendungsaufgaben zum exponentiellen Wachstum bei gesuchtem B(t), B(0), a oder t, Halbwertszeit
Lösen von Extremwertaufgaben mittels quadratischer Ergänzung
Überführung einer quadratischen Gleichung in die Scheitelpunktform mit Hilfe der quadratischen Ergänzung, schrittweises Lösen von Extremwertaufgaben, Hauptbedingung, Nebenbedingung, Zielfunktion
Lineare Gleichungssysteme mit drei Variablen
systematisches Lösen eines LGS mit 3 Variablen durch Reduktion der Variablen, LGS mit leerer Lösungsmenge, Angabe der Lösungsmenge bei unendlich vielen Lösungen, Anwendungsaufgaben
Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeitsverteilung
Zufallsvariable X als Zuordnung eines Wertes zu einem Ergebnis oder Ereignis, Wahrscheinlichkeitsverteilung als Zuordnung einer Wahrscheinlichkeit zu jedem Wert der Zufallsvariablen, Darstellung der Wahrscheinlichkeitsverteilung als Histogramm
Erwartungswert
Berechnung des Erwartungswertes E(X), Anwendung auf Glücksrad, Urnenexperiment, und Würfel, faires Spiel
Quader und Würfel
Quader, Würfel als spezieller Quader, Volumen und Oberflächeninhalte von Quader und Würfel, aus Quadern und Würfeln zusammengesetzte Körper
Bernoulli-Versuch und Bernoulli-Kette
Eigenschaften von Bernoulli-Versuch und Bernoulli-Kette, Wahrscheinlichkeit des Gegenereignisses, Pascalsches Dreieck, Binomialkoeffizient, Fakultät
Bedingte Wahrscheinlichkeit
Schnittmenge, Vereinigungsmenge, Vierfeldertafel mit absoluten Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten, Wahrscheinlichkeiten und bedingte Wahrscheinlichkeiten in Vierfeldertafel und Baumdiagrammen, Ergänzen der Vierfeldertafel und Berechnung bedingter Wahrscheinlichkeiten mit Werten aus dieser
Verschiedene Rechenfiguren zur Addition und Subtraktion bis 1000
Additionsmauern, Rechenhäuser, Additionsquadrate, Rechenräder, Rechendreiecke und doppelte Additionsmauern in verschiedenen Farben und Konfigurationen für die Addition und Subtraktion bis 1000
Addition mit Zehnerüberschreitung
Einführung der Zehnerüberschreitung bei der Addtion bis 20, Zahlen darstellen, Zerlegung in Zehner und Einer, bis 10 ergänzen, schrittweises Rechnen
Subtraktion mit Zehnerunterschreitung
Einführung der Zehnerunterchreitung bei der Subtraktion bis 20, Zahlen darstellen, Zerlegung in Zehner und Einer, bis 10 ergänzen, schrittweises Rechnen
Kombinatorik
Permutation, Variation und Kombination - jeweils mit und ohne Wiederholung, Rechnen mit Fakultäten und Binomialkoeffizienten
Flächenberechnung mit Integralen
Fläche zwischen Graph einer Funktion und x-Achse, zwischen Graphen von Funktionen und eingeschlossener Flächen, intervallweise Berechnung als Betrag des bestimmten Integrals nach Bestimmung der Nullstellen bzw. Schnittpunkte
Uneigentliche Integrale
unbegrenzte Flächen, unendliche Integrationsgrenze (1. Art) oder Definitionslücke (2. Art), Nachweis des uneigentlichen Integrals durch Grenzwertwertbetrachtung
Das Kreuzprodukt
Eigenschaften des Kreuzproduktes, komponentenweise Berechnung, Regel von Sarrus, Anwendung zur Berechnung von Normalenvektoren, Flächeninhalten und Winkeln
Das Spatprodukt
Eigenschaften des Spatprodukts, Berechnung nach der Regel von Sarrus, Verwendung zur einfachen Berechnung des Volumens von Spat, dreieckigem Prisma, Pyramide und Tetraeder
Zahlen bis 1?000?000 am Zahlenstrahl
Zahlen bis 1000000 Zahlenstrahl ablesen, auf dem Zahlenstrahl finden, unterschiedliche Einteilungen erkennen, Nachbarhunderttausender, Nachbarzehntausender
Lineare Ungleichungen
Arten von Intervallen: offen, abgeschlossen, halboffen, unbeschränkt, Darstellung: Intervallschreibweise, Mengenschreibweise, Zahlengerade, Formulierung von Problemstellungen: mehr als, weniger als, mindestens, höchstens, Äquivalenzumformungen, Umkehr des Ralationszeichens bei Punkt negativ
Exponentialgleichungen
Definition Exponentialgleichung, Lösen durch Exponentenvergleich, Logarithmieren oder Substitution
Umformen von Ebenengleichungen
Parameterform, Normalenform und Koordinatenform der Ebene, Umwandlung der Formen ineinander, Bestimmen eines Normalenvektors mit Hilfe des Kreuzproduktes
Steckbriefaufgaben zu ganzrationalen Funktionen
allgemeine Formulierung einer Funktion n-ten Grades, Berücksichtigung von Punkt- und Achsensymmetrie, mathematische Formulierung der Angaben, Aufstellen und Lösen des linearen Gleichungssystems
Lagebeziehungen von Ebene und Gerade im Raum
Bestimmen der gegenseitigen Lage von Ebene und Gerade durch Gleichsetzen: Schneiden in einem Punkt, echt parallel, Gerade liegt in Ebene, Vorgehen bei Ebenengleichung in Parameter-, Normalen- und Koordinatenform
Die Hessesche Normalform der Ebene
Hessesche Normalform einer Ebene, Abstand eines Punktes von einer Ebene, Ebene in vorgegebenem Abstand
Volumen von Rotationskörpern mittels Integration
Erzeugung eines Rotationskörpers durch Rotation des Graphen der Funktion um die x-Achse, äquivalenter Rotationskörper mittels Umkehrfunktion bei gegebener Rotation um die y-Achse
Logarithmengleichungen
Logarithmengleichungen als Gleichungen mit der Variable im Numerus, Lösen durch Defintion des Logarithmus, Numerivergleich oder Substitution
Addition mit Zehnerüberschreitung
Einführung der Zehnerüberschreitung bei der Addtion bis 100 zunächst mit einstelligem zweiten Summanden, Zahlen darstellen, Zerlegung in Zehner und Einer, bis zum nächsten Zehner ergänzen, schrittweises Rechnen, Erweiterung auf zweistelligen Summanden
Subtraktion mit Zehnerunterschreitung
Einführung der Zehnerunterschreitung bei der Subtraktion bis 100 zunächst mit einstelligem zweiten Subtrahenden, Zerlegung in Zehner und Einer, bis zum nächsten Zehner ergänzen, schrittweises Rechnen, Erweiterung auf zweistelligen Subrahenden
Zahlenraum bis 10?000
Zehntausender (ZT), Tausender (T), Hunderter (H), Zehner (Z) und Einer (E) in der Stellenwerttafel, Veranschaulichung auf dem Zahlenstrahl, Vergleichen, Nachbarzahlen, Ordnen, Zahl in der Mitte, Zehnernachbarn, Hunderternachbarn, Tuasendernachbarn, Reihen fortsetzen
Rechenregeln mit ganzen Zahlen
Rechnen mit ganzen Zahlen unter Beachtung der Rechenregeln: 1.inner(st)e Klammer 2.(nächst)äußere Klammer 3.Punkt- ( * , :) vor Strichrechnung (+, -) 4.von links nach rechts 5.Rest
Rechenregeln mit Dezimalzahlen
Rechnen mit Dezimalzahlen unter Beachtung der Rechenregeln: 1.inner(st)e Klammer 2.(nächst)äußere Klammer 3.Punkt- ( * , :) vor Strichrechnung (+, -) 4.von links nach rechts 5.Rest
Rechenregeln mit rationalen Zahlen
Rechnen mit rationalen Zahlen (Brüche, gemischte Zahlen, Dezimalzahlen) unter Beachtung der Rechenregeln: 1.inner(st)e Klammer 2.(nächst)äußere Klammer 3.Punkt- ( * , :) vor Strichrechnung (+, -) 4.von links nach rechts 5.Rest
Einseitiger Signifikanztest
einseitiger Signifikanztest, Hypothesentest, Nullhypothese, Alternativhypothese, Stichprobe, Ablehnungsbereich, Entscheidungsregel, Irrtumswahrscheinlichkeit, Signifikanzniveau, links- und rechtsseitiger Test, Wahl von Null- und Alternativhypothese, zusammengesetzte Nullhypothese
Zweiseitiger Signifikanztest
zweiseitiger Signifikanztest, Ablehnungsbereich, Irrtumswahrscheinlichkeit, Entscheidung zwischen ein- und zweiseitigem Signifikanztest
Erwartungswert und Varianz der Binomialverteilung
Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung allgemein und speziell für binomialverteilte Zufallsgrößen, Berechnung der Intervallwahrscheinlichkeit
Lilli und Sina, Rechenspiel mit rationalen Zahlen
Grundrechenarten mit natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen
Alternativtest und Fehler 2.?Art
Alternativtest, einfache Hypothese, Fehler 2. Art
Sachaufgaben
passende Frage zur Aufgabe finden, passende Aufgabenstellung zur Lösung finden, Sachaufgaben zu Geld, Zeit, Längen, Flächen und Logik
Zahlenrätsel
einfache und komplexere Zahlenrätsel, Begriffe Fünffaches, Summe, subtrahieren, dazuzählen, Produkt, teilen, abziehen, addieren, dividieren, Differenz, verkleinern, Doppeltes, verachtfachen, vergrößern, multiplizieren, kleiner als, fünfter Teil, halbieren, größer als, Quotient
Rechteck und Quadrat
Eigenschaften, Flächeninhalt und Umfang von Rechteck und Quadrat
Parallelogramm
Eigenschaften des Parallelogramms, Berechnung von Flächeninhalt und Umfang
Trigonometrische Gleichungen
allgemeine Lösung trigonometrischer Gleichungen und Lösungen im Intervall, zweite Lösung für sin(x) und cos(x), Periodizität der Lösungen, Lösen komplexer Gleichungen durch Umformen sowie mit Hilfe des trigonometrischen Pythagoras und der Additionstheoreme für sin(2x) und cos(2x)
Trapez
Eigenschaften des Tapezes, Berechnung von Flächeninhalt und Umfang
Das dreidimensionale Koordinatensystem
Darstellung von Punkten und Objekten im Raum, Lage und Einteilung der Koordinatenachsen, Ablesbarkeit von Punkten, Oktanten
Vektoren im Raum
Wesen des Vektors im Gegensatz zum Skalar, Repräsentanten, Ortsvektor, Gegenvektor
Zehnerpotenzen
Normdarstellung, Umwandlung von Zahlen in Normdarstellung in -Dezimalzahlen und umgekehrt, Vergleichen von und Rechnen mit Zehnerpotenzen und Zahlen in Normdarstellung
Addition und Subtraktion von Vektoren
Addition von Vektoren durch Aneinanderlegen bzw. Addition der Komponenten, Subtraktion durch Addition mit dem Gegenvektor, Gültigkeit des Kommutativgesetzes
Skalarmultiplikation von Vektoren
Skalar in Abgrenzung zum Vektor, Skalarmultiplikation als Skalierung des Vektors, Linearkombination, Mittelpunkt einer Strecke
Bruchgleichungen
Bruchgleichung in Abgrenzung zur Nicht-Bruchgleichung, Bedeutung der Definitionsmenge für die Lösungsmenge, Lösungsstrategien, Multiplikation mit dem Hauptnenner, Kehrwertbildung
Längen
Längeneinheiten Kilometer (km), Meter (m), Dezimeter (dm), Zentimeter (cm), Millimeter (mm) und deren Umrechnungen, Längeneinheiten mit Komma, Umrechnung nichtbenachbarter Einheiten, Rechnen mit Längen
Das Koordinatensystem
Koordinatensystem mit vier Quadranten
Kopfrechnen
kleines Einmaleins, Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division durch Zerlegen und schrittweises Rechnen, Multiplikation und Division von Zehnerzahlen, Verkürzen des Rechenweges bis zum vollständigen Kopfrechnen
Quadratische Ungleichungen
Lösen von quadratischen Ungleichungen durch Lösen der entsprechenden quadratischen Gleichung und Betrachtung der quadratischen Funktion
Kleines Einmaleins
verschiedene Rechenfiguren und Aufgaben zu allen Reihen des kleines Einmaleins, ohne Division
Kleines Einmaleins mit Division
anspruchsvollere Rechenfiguren und Aufgaben zum kleinen Einmaleins, graduelle Einführung der Division
Das Pretérito perfecto
Bildung des Pretérito perfecto (haber + Participio perfecto), regelmäßige Formen des Participio perfecto (comprado, comido, vivido), 10 wichtige unregelmäßige Formen (abierto, dicho, …), Verwendung bei unbestimmtem Zeitpunkt ( ¿Qué películas has visto este año?), Auswirkung auf die Gegenwart (He perdido mi móvil. No puedo llamar a Miguel.) und nicht abgeschlossenen Handlungen (Todavía no has hecho tus deberes.), 12 mögliche Signalwörter (alguna vez, aún no, …)
Vergleich von Pretérito indefinido und Pretérito perfecto
Pretérito indefinido prinzipiell für abgeschlossene, Pretérito perfecto für nicht abgeschlossene Handlungen bzw. solche mit Auswirkungen auf die Gegenwart, unscharfe, regional uneinheitliche Verwendung in Analogie zum deutschen Präteritum und Perfekt, mögliche Signalwörter für beide Zeitformen
Das Pretérito indefinido
Grundschema der Konjugation der Verben auf -ar (hablé, hablaste, habló, hablamos, hablasteis, hablaron) und auf -er / -ir (comí, comiste, comió, comimos, comisteis, comieron), Verben mit Stammvokalveränderung (pidió, durmió), 8 häufige unregelmäßige Verben (di, dije, estuve, …)
Das Geschlecht der Substantive
grammatisches Geschlecht bei Personen, männliches Geschlecht bei bestimmten Bedeutungsgruppen (Himmerlsrichtungen, Gewässer, …), männlich (-o, -ón, -l, …) oder weiblich (-a, -d, -z, …) bei bestimmten Endungen, männliche und weibliche Personen ( el niño -> la niña, el doctor -> la doctora, el agente -> la agente), unregelmäßige Formen (el rei -> la reina)
Der Plural der Substantive
Plural der Substantive auf Vokal (la plaza -> las plazas), Konsonant (el mes -> los meses), auf -z (voz -> voces), Anpassung des grafischen Akzents (examen -> exámenes, inglés -> ingleses)
Der unbestimmte Artikel
Formen des unbestimmten Artikels im Singular (un, una) und im Plural (unos, unas), bedeutungsgleicher Gebrauch (En la mesa hay un vaso y una botella.), Entfall im Spanischen (llevar, tener, medio, otro), Gebrauch der Pluralform unübersetzt oder in der Bedeutung 'einige', 'ein paar'
Der bestimmte Artikel
Formen des bestimmten Artikels im Singular (el, la) und im Plural (los, las), männlicher Artikel vor weiblichen Nomen mit a- oder ha- (el agua), Verschmelzung von de und el zu del sowie von a und el zu al, vom Deutschen abweichender Gebrauch vor Titeln (la señora López), Wochentagen (el lunes, los viernes), mit den Verben jugar und tocar, bei Verallgemeinerungen (Me gusta la musica rusa.)
Das Adjektiv
männliche und weibliche Form der Adjektive, verkürzte Formen (primer, gran), Stellung des Adjektivs vor oder hinter dem Nomen, Adjektive mit stellungsabhängiger Bedeutung (antiguo, grande)
Konjugation regelmäßiger Verben im Presente
Erkennen von Wortstamm und Endung, Konjugation der Verben auf -ar, -er und -ir, Ähnlichkeit der Konjugationsmuster, jeweils 8 häufige Verben aus jeder Gruppe
Reflexive Verben
Personalformen der reflexiven Verben (me ducho, te duchas, …),Stellung des Reflexivpronomens in der Grundform (peinarse) und in den konjugierten Formen (me peino), Gebrauch mit Modalverb (Te tienes que acostar. - Tienes que acostarte.), Wiedergabe reflexiver spanischer Verben durch Passiv- , Infinitivkonstruktion oder man im Deutschen
Die Uhrzeit
Frage ¿Qué hora es?, Uhrzeitangaben im 12- und 24-Stunden-System, Begriffe mañana, tarde, noche, mediodía, medianoche, y, menos, cuarto, media, Präpositionen a und por
Verben mit Stammveränderung im Presente
Verben auf -ar und -er mit den Stammveränderungen e -> ie (pensar, entender) und o -> ue (encontrar, volver), Verben auf ir: e -> ie (preferir), e -> (pedir), o -> ue (dormir), Verben auf -uir mit y (construir), Verben auf -iar und -uar mit betontem Vokal (enviar, actuar)
Konjugation unregelmäßiger Verben im Presente
Verben mit besonderer erster Person: g -> j (escojo), gu -> g (sigo), c -> zc (ofrezco), c -> z (convenzo), gänzlich unregelmaessig (veo, doy, sé, hago, salgo, pongo, traigo, caigo), stark unregelmäßige Verben (ser, estar, ir, haber, tener, venir, decir, oír)
Die Possessivbegleiter
Possessivbegleiter in Singular (mi, mis, tu, tus, su, sus) und Plural (nuestr|o, -os, -a, -as, vuestr|o, -os, -a, -as
Die Verwendung von ser und estar
Konjugation von ser ( soy, eres, es, somos, sois, son) und estar (estoy, estás, está, estamos, estáis, están), Verwendung von ser für Zuweisung von Nomen, inherente Eigenschaften, Ergänzungen mit 'de', Zeit und Datum sowie Veranstaltungen, Verwendung von estar für Ortsangaben und veränderte Zustände
La hora
Einüben der Frage '¿Qué hora es?' und der Antworten 'Es la una.', 'Son las dos, tres, …. ', Ergänzen von Uhrzeit und Zeigern
Los días de la semana
Vokabular Wochentage (lunes, martes, miércoles, jueves, viernes, sábado, domingo), relative Zeitangaben (ayer, hoy, mañana)
Mi familia y yo
Zahlen bis zehn (uno, dos, tres, cuatro, cinco, seis, siete, ocho, nueve, diez) und Altersangaben (Tengo … años), Verwandte (yo, hermana, hermano, padre, madre, tío, tía, primo, prima, abuelo, abuela), Länder (Alemania, Inglaterra, Francia, Italia, Polonia) und Herkunftsangabe (Él es de Inglaterra.)
Nuestra casa
Vokabular Haus (la casa, el dormitorio, el baño, la ventana, el armario, el balcón, la bañera, la cama, la cocina, la sala, la silla, el televisor, la lámpara, la mesa, el sillón, el sofá), Farben (naranja, blanco, negro, amarillo, verde, rojo, marrón, azul), Säze mit 'hay'
En la escuela
Zahlen (once, doce, trece, catorce, quince, dieciseis, diecisiete, dieciocho, diecinueve, veinte), Rechenaufgaben ( … y … menos … son …), Schulutensilien (el pegamento, el borrador, la mochila, la pluma, el libro, el lápiz, el etuche, la regla)
Comida
Vokabular Speisen (el pastel, el helado, la pizza, la manzana, el pollo, el huevo, el plátano, la patata, el chocolate, la naranja, las patatas fritas, el pan)
Animales
Vokabular heimische Tiere (el cerdo, la oveja, el ganso, el perro, la vaca, el caballo, el ratón, el pato, el conejo, el pájaro, la gallina, el gato), unregelmäßiger Plural (ratón -> ratones)
Bebidas
Vokabular Getränke (el té, la limonada, la leche, el agua, el zumo de naranja, el chocolate, el zumo de manzana, el café), Trinkgefäße (una taza de …, un vaso de …, una botella de …)
Pasatiempos
Vokabular Hobbys (jugar a los videojuegos , montar en bicicleta, bailar, jugar a las cartas, cantar, leer libros , jugar al fútbol, nadar, tocar el piano)
Deportes
Vokabular Sportarten (esquiar, nadar, montar a caballo, jugar al tenis, montar en bicicleta, correr, jugar al fútbol, hacer gimnasia)
Mi cuerpo
Vokabular Körper (el ojo , el brazo, la nariz, el cabello, el codo, los dedos, los dedos del pie, la boca, la pierna, la rodilla, el pie, el hombro, la cabeza, la oreja, la mano, el cuello)
Los meses y las estaciones
Vokabular Jahreszeiten (la primavera, el verano, otoño, el invierno) und Monatsnamen (enero, febrero, marzo, abril, mayo, junio, julio, agosto, septiembre, octubre, noviembre, diciembre)
Animales del zoo
Vokabular Zootiere (el cocodrilo, el elefante, la jirafa, el canguro, el león, el oso, la serpiente, el mono, el tigre, la cebra)
La hora
Einüben der Frage '¿Qué hora es?' und der Antworten ' Es la una. / Son las ..., … y cuarto, … y media, … menos cuarto', förmliche Uhrzeitangabe (Son las siete y quince minutos.), Ergänzen von Uhrzeit und Zeigern
Ropa
Vokabular Kleidung (la gorra, el vestido, la chaqueta, el jersey , los zapatos, los calcetines, la camiseta, el pantalón, la falda, el top)
Frutas y verduras
Vokabular Obst und Gemüse (la zanahoria, la cereza, el pepino, el pimiento verde, el kiwi, el limón, la lechuga, la cebolla, los guisantes, el pimiento rojo, la pera, la piña, la ciruela, la patata, la fresa, el tomate)
Wortschatz Tagesablauf
Aktivitäten (levantarse, lavarse los dientes, jugar en el parque, ir a la escuela, relajarse, salir de casa, desnudarse, bañarse, vestirse, cenar, ver a sus amigos, almorzar, desayunar, hacer de la gimnasia, hacer deporte, ver la televisión, ducharse, hacer su tarea, leer un libro, correr, despertarse, ir a la cama), Satzstellung (Häufigkeitsadverbien, Ort, Zeit)
El tiempo
Vokabular Wetter (ventoso, nublado, nebuloso, tormentoso, soleado, helado, lluvioso, nevado) und Temperaturen (caliente, frío, cálido, fresco)
Desayuno
Vokabular Frühstück: Lebensmittel (la mantequilla, el huevo duro, el cereal, el queso, el huevo frito, la miel, la mermelada, el panecillo, el bocadillo, el pan, el café, la leche, el zumo de naranja, el té), Besteck (el tenedor, el cuchillo, la cuchara, la cucharilla)
Vehículos
Vokabular Fahrzeuge (el tren, el autobús, el avión, la bicicleta, la motocicleta, el barco, el camión, el coche)
En el baño
Vokabular Badezimmer (el suelo, la lámpara, la ducha, el baño, la bañera, la toalla, el lavabo, el espejo), Aktivitäten im Badezimmer (lavarse los dientes, lavarse las manos, ducharse, bañarse, lavarse la cara, ir al baño)
Wortschatz Kleidung
Vokabular Kleidung (el pantalón, el jersey, la camiseta, la chaqueta, el vestido, la falda, el pijama, el camisón, las bragas, el sostén, las medias, la camisa, la blusa, los vaqueros, el top, la bufanda, los guantes, los calcetines, los zapatos, las sandalias, el gorro, la gorra, el traje de baño, el bañador, el bikini), Aktivitäten (vestirse, desnudarse, ponerse, quitarse)
Präpositionen des Ortes
Präpositionen des Ortes (en, encima de, a la derecha de, a la izquierda de, delante de, detrás de, debajo de, al lado de, entre, sobre)